29
DE
Schweißkreis-Widerstand r ermitteln
Allgemeines Durch die Ermittlung des Schweißkreis-Widerstand r ist es möglich, auch bei unter-
schiedlichen Schweißkabel-Längen immer ein gleichbleibendes Schweißergebnis zu
erzielen; die Schweißspannung am Lichtbogen ist unabhängig von Schweißkabel-
Länge und -Querschnitt immer exakt geregelt.
Der Schweißkreis-Widerstand wird nach der Ermittlung am rechten Display angezeigt.
r ... Schweißkreis-Widerstand... x Milliohm (z.B. 11,4 Milliohm)
Die Schweißspannung entspricht bei korrekt durchgeführter Ermittlung des Schweiß-
kreis-Widerstandes r exakt der Schweißspannung am Lichtbogen. Wird die Spannung
an den Ausgangsbuchsen der Stromquelle manuell gemessen, so ist diese um den
Spannungsabfall des „Kabels Schweißpotential“ höher als die Schweißspannung am
Lichtbogen.
HINWEIS! Der Schweißkreis-Widerstand r ist abhängig von den verwendeten
Schweißkabeln. Die Ermittlung des Schweißkreis-Widerstandes r ist daher
- bei einer Änderung von Schweißkabel-Länge oder -Querschnitt zu wiederholen
- für jedes Schweißverfahren (mit den zugehörigen Schweißkabeln) separat durch-
zuführen
1. Masseverbindung mit Werkstück herstellen
HINWEIS! Stellen Sie sicher, dass der Kontakt „Masseklemme - Werkstück“
auf gereinigter Werkstück-Oberfläche erfolgt.
2. Netzstecker einstecken
3. Netzschalter (8) in Stellung - I - schalten
4. Funktion „r“ in der zweiten Menüebene (2nd) anwählen
Schweißkreis-
Widerstand r
ermitteln
6. Taste Parameteranwahl (2) kurz
drücken
Schweißkreis-Widerstand wird
errechnet; während der Messung
wird am rechten Display „run“ ange-
zeigt
5. Elektrodenhalter oder Spannkörper
für Wolframelektrode fest an das
Werkstück klemmen oder fest gegen
das Werkstück drücken
7. Messung ist abgeschlossen, wenn
am rechten Display der Schweiß-
kreis-Widerstand angezeigt wird (z.B.
11,4 Milliohm)
HINWEIS! Stellen Sie sicher, dass der Kontakt „Stabelektrode oder Wolfram-
elektrode“ auf gereinigter Werkstück-Oberfläche erfolgt.