9
6698G-eIFU-1016
M-LNCS™ Series, LNCS® Series
Einweg-SpO-Klebesensoren für Erwachsene, Kinder, Kleinkinder, Neugeborene und Frühgeborene
GEBRAUCHSANLEITUNG
Einzelnen Patienten verwenden nur
LATEX
Nicht mit Naturkautschuklatex Nicht steril
ANWENDUNGSGEBIETE – Bei Verwendung mit Masimo SET®- und Masimo-kompatiblen Pulsoximetern:
Die M-LNCS™, LNCS®-Klebesensoren sind für den Einmalgebrauch bei Erwachsenen, Kindern, Kleinkindern, Neugeborenen und Frühgeborenen zur fortlaufenden, nicht-invasiven Überwachung der funktionellen Sauerstosät-
tigung des arteriellen Hämoglobins (SpO2) sowie der Pulsfrequenz (gemessen durch SpO2-Sensor) in Krankenhäusern, krankenhausähnlichen Einrichtungen und häuslichen Umgebungen sowie bei mobilen Patienten bestimmt.
Es spielt dabei keine Rolle, ob sich der Patient bewegt oder nicht, und ob gute oder nur schwache Durchblutung vorhanden ist.
Sensor
Adtx
Adtx-3
Pdtx
Pdtx-3
Inf, Inf-L
Inf-3
Neo, Neo-L
Neo-3
NeoPt, NeoPt-L
NeoPt-3
NeoPt- 500
> 30 kg 10 - 50 kg 3 - 20 kg
< 3 kg
> 40 kg
< 1 kg < 1 kg
Befestigungsstelle Finger oder Zehe Finger oder Zehe
Daumen oder
große Zehe
Neugeborene: Hand oder Fuß
Erwachsene: Finger oder Zehe
Hand oder Fuß Hand oder Fuß
Sättigungsgenauigkeit beim bewegungslosen
Patienten
± 2% ± 2% ± 2%
Neugeborene: ± 3%
Erwachsene: ± 2%
± 3% ± 3%
Sättigungsgenauigkeit, Bewegung ± 3% ± 3% ± 3% ± 3% ± 3% ± 3%
Pulsfrequenzgenauigkeit beim bewegungslosen
Patienten
± 3
Schläge/min
± 3
Schläge/min
± 3
Schläge/min
± 3
Schläge/min
± 3
Schläge/min
± 3
Schläge/min
Pulsfrequenzgenauigkeit bei Bewegungen
des Patienten
± 5
Schläge/min
± 5
Schläge/min
± 5
Schläge/min
± 5
Schläge/min
± 5
Schläge/min
± 5
Schläge/min
Genauigkeit bei geringer Durchblutung
SpO2 ± 2% SpO2 ± 2% SpO2 ± 2%
SpO
Neugeborene: ± 3%
Erwachsene: ± 2%
SpO2
± 3% SpO2 ± 3%
Puls ± 3
Schläge/min
Puls ± 3
Schläge/min
Puls ± 3
Schläge/min
Puls ± 3
Schläge/min
Puls ± 3
Schläge/min
Puls ± 3
Schläge/min
ANWENDUNGSGEBIETE – Bei Verwendung mit Nellcor
®
- und Nellcor-kompatiblen Pulsoximetern:
Die M-LNCS, LNCS-Klebesensoren sind für den Einmalgebrauch bei Erwachsenen, Kindern, Kleinkindern, Neugeborenen und Frühgeborenen zur fortlaufenden, nicht-invasiven Überwachung der funktionellen Sauerstosätti-
gung des arteriellen Hämoglobins (SpO2) sowie der Pulsfrequenz (gemessen durch SpO2-Sensor) in Krankenhäusern, krankenhausähnlichen Einrichtungen und häuslichen Umgebungen sowie bei mobilen Patienten bestimmt.
Sensor
Adtx
Adtx-3
Pdtx
Pdtx-3
Inf, Inf-L
Inf-3
Neo, Neo-L
Neo-3
NeoPt, NeoPt-L
NeoPt-3
NeoPt- 500
> 30 kg 10 - 50 kg 3 - 20 kg
< 3 kg
> 40 kg
< 1 kg < 1 kg
Anbringungsstelle Finger oder Zehe Finger oder Zehe
Daumen oder große Zehe
Neugeborene: Hand oder Fuß
Erwachsene: Finger oder Zehe
Hand oder Fuß Hand oder Fuß
Sättigungsgenauigkeit, Ohne Bewegung ± 2% ± 2% ± 2%
Neonatal ± 3%
Adult ± 2%
± 3% ± 3%
Pulsfrequenzgenauigkeit beim bewegungslosen
Patienten
± 3 Schläge/min ± 3 Schläge/min ± 3 Schläge/min ± 3 Schläge/min ± 3 Schläge/min ± 3 Schläge/min
BESCHREIBUNG
Die M-LNCS, LNCS-Sensoren sind zur Verwendung mit Instrumenten vorgesehen, die mit Masimo SET
®
Oximetrie ausgestattet oder für die Benutzung von M-LNCS, LNCS-Sensoren lizenziert sind. Außerdem sind diese Sensoren auch für die
Benutzung mit Nellcor- und Nellcor-kompatiblen Pulsoximetern bestimmt, ausgenommen Nellcor OxiMax
®
ermöglichte Instrumenten. Informationen über die Kompatibilität bestimmter Geräte bzw. Sensormodelle erhalten Sie vom Hersteller
des jeweiligen Gerätes. Jeder Hersteller ist für die Bestimmung.
M-LNCS, LNCS die sensoren wurden auf dem Masimo SET Oximeter Technologie validiert und dem Nellcor N-200-Pulsoximeter getestet. Die Sättigungsgenauigkeit des Sensors für Neugeborene wurde an erwachsenen Freiwilli-
gen validiert. Aufgrund der Eigenschaften des Fetalhämoglobins wurde 1% addiert.
Die Messstelle muss mindestens alle acht (8) Stunden kontrolliert werden, um bei Blutzirkulations- oder Hautintegritätsproblemen eine andere Anbringungsstelle für den Sensor wählen zu können.
WARNUNG: Masimo-Sensoren und -Kabel dürfen nur zusammen mit Masimo SET® Oximetrie-Geräten oder mit Geräten eingesetzt werden, die für eine Verwendung mit Masimo-Sensoren lizenziert sind.
KONTRAINDIKATIONEN
Die M-LNCS, LNCS-Sensoren sind kontraindiziert bei Patienten, die allergisch gegen Schaumgummiprodukte und/oder Klebeband sind.
WARNHINWEISE
• Alle Sensoren und Kabel sind für die Verwendung bei bestimmten Monitoren entwickelt worden. Überprüfen Sie vor der Verwendung die Kompatibilität des Monitors, des Kabels und des Sensors, da es andererseits zu
einer Leistungsbeeinträchtigung und/oder zu einer Verletzung des Patienten kommen kann.
• Die Messstelle muss häufig oder in Übereinstimmung mit dem klinischen Protokoll kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass eine ausreichende Adhäsion, Zirkulation, Hautintegrität und optische Ausrichtung gewährleistet sind.
• Bei Patienten mit schlechter Perfusion ist äußerste Vorsicht geboten. Wenn die Applikationsstelle nicht häufig genug gewechselt wird, kann es zu Hauterosionen und Drucknekrosen kommen. Bei schwacher
Durchblutung muss die Messstelle mindestens einmal (1) die Stunde begutachtet und der Sensor gewechselt werden, wenn Anzeichen von Gewebeischämie zu beobachten sind.
• Die Zirkulation an der Sensorposition muss regelmäßig überprüft werden.
• Bei niedriger Perfusion muss die Applikationsstelle häufig auf Anzeichen von Gewebeischämie untersucht werden, die zu einer Drucknekrose führen kann.
• Bei sehr schwacher Perfusion an der überwachten Hautstelle können die Messwerte niedriger sein als die arterielle Kern-Sauerstoffsättigung.
• Der Sensor darf nicht mit Klebeband an der Applikationsstelle gesichert werden, da sonst die Durchblutung eingeschränkt und falsche Werte ermittelt werden. Das Anbringen eines zusätzlichen Klebebands kann zu
Schäden an der Haut oder dem Sensor und/oder zu einer Drucknekrose führen.
• Sensoren, die zu fest angebracht sind oder aufgrund eines Ödems zu eng werden, können zu ungenauen Messungen führen und Drucknekrosen verursachen.
• Falsch angelegte oder (teilweise) verrutschte Sensoren können falsche Messwerte zur Folge haben.
• Venöse Kongestion kann zu niedrige Werte für die arterielle Sauerstoffsättigung zur Folge haben. Stellen Sie daher einen angemessenen venösen Blutfluss von der Applikationsstelle sicher. Der Sensor sollte sich nicht unter Herzhöhe
befinden (z.B. wenn die Hand mit dem Sensor bei einem liegenden Patienten über den Bettrand hängt).
• Venöse Pulsationen können falsch niedrige SpO2-Messwerte zur Folge haben (z. B. Trikuspidalinsuffizienz).
• Intraaortale Gegenpulsation kann die am Pulsoximeter angezeigte Pulsfrequenz überlagern und erhöhen. Die Pulsfrequenz des Patienten muss anhand der EKG-Herzfrequenz überprüft werden.
• Der Sensor sollte keine sichtbaren Mängel, Verfärbungen oder Schäden aufweisen. Brechen Sie die Anwendung ab, wenn der Sensor verfärbt oder beschädigt ist. Beschädigte Sensoren oder Sensoren, bei denen der
elektrische Schaltkreis zu sehen ist, dürfen nicht verwendet werden.
• Das Kabel und das Patientenkabel müssen mit Bedacht verlegt werden, um Kabelverwicklungen oder Strangulieren des Patienten zu vermeiden.
• Der Sensor darf nicht an Extremitäten mit einem arteriellen Katheter oder einer Blutdruckmanschette angelegt werden.
• Wenn während einer Ganzkörperbestrahlung ein Pulsoximeter verwendet wird, darf sich der Sensor nicht im Bestrahlungsfeld befinden. Falls der Sensor mit bestrahlt wird, kann der Messwert falsch sein oder evtl.
während der Bestrahlung überhaupt kein Messwert erfasst werden.
• Verwenden Sie den Sensor nicht während einer MRT-Untersuchung oder in einem MRT-Umfeld.
de