Deutsch
4
Gürtelclip
Das Funkgerät ist mit zwei Gürtelclips ausgestattet.
1. Zum Anbringen der Gürtelclips die Aussparungen an Clips und 
Funkgerätrückseite aufeinander ausrichten, dann den Clips nach 
unten schieben, bis er hörbar einrastet.
2. Zum Entfernen ziehen Sie den Auslöser von der Rückseite des 
Funkgeräts weg und schieben den Clip nach oben.
SPRECHEN UND ZUHÖREN
Ihr Funkgerät verfügt über 8 Kanäle und 38 Störunterdrückungscodes. 
Wenn Sie sich in einer Gruppe befinden und untereinander sprechen 
möchten, müssen alle Funkgeräte auf denselben Kanal und Code 
eingestellt sein. Kommt es auf einem Kanal zu Störungen, so dass Sie 
den Kanal wechseln müssen, stellen Sie bitte sicher, dass Kanal und 
Code bei allen Funkgeräten der Gruppe gleich geändert werden. Um 
über Ihr Funkgerät mit anderen zu sprechen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Halten Sie das Funkgerät 5 bis 7 Zentimeter vom Mund entfernt.
2. Drücken und halten Sie PTT gedrückt und sprechen Sie in das 
Mikrofon. Während des Sendens leuchtet   durchgehend.
3. Nach dem Sprechen geben Sie PTT frei. Sie können jetzt 
ankommende Rufe empfangen. Während des Empfangs wird   
angezeigt.
Sprechweite
Design und Konzept des Funkgeräts zielen darauf ab, seine Leistung 
zu maximieren und den Sendebereich im Freien so weit wie möglich 
auszudehnen. Zur Vermeidung von Störungen wird empfohlen, 
zwischen zwei Funkgeräten einen Mindestabstand von 1,5 m 
einzuhalten.
Die Sprechweite hängt vom jeweiligen Umfeld ab. Zu den Faktoren, 
die die Sprechweite beeinflussen, gehören Gebäude, dichter 
Baumwuchs sowie der Betrieb von Funkgeräten in Innenräumen oder 
Fahrzeugen. 
Die optimale Sprechweite von bis zu 8 Kilometern wird auf ebenem, 
offenem Gelände erreicht. Eine mittlere Sprechweite ist gegeben, 
wenn Gebäude und Bäume vorhanden sind. Die minimale 
Sprechweite ist dann gegeben, wenn dichter Baumwuchs und Berge 
Überwachen von Kanalaktivitäten
Es gehört zum guten Ton, einen Kanal vor dem Senden auf andere 
Aktivitäten zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie nicht über 
andere Teilnehmer, die diesen Kanal vielleicht bereits benutzen, 
hinwegsprechen
.
1. Um einen Kanal kurz auf Aktivität zu überprüfen, drücken Sie kurz 
MON. 
Ein blinkendes   wird angezeigt. Wenn Sie nur ein Rauschen 
hören, ist der Kanal frei benutzbar. Den Signalpfad 
unterbrechende Hindernisse können sich nachteilig auf das 
ankommende Signal auswirken.
2. Um einen Kanal kontinuierlich zu überwachen, drücken Sie MON 
2 Sekunden lang. Das   blinkt weiterhin. Das Rauschen und 
auch eventuell vorhandene Signale sind zu hören.
3. Zum Abschalten der Überwachungsfunktion drücken Sie MON. 
Das   wird jetzt nicht mehr angezeigt.
 Wählen eines Funkkanals
1. Drücken Sie CH/SCAN. Die Kanalnummer beginnt zu blinken.
2. Stellen Sie mit der Seitentaste VOL/CH (+) oder (-) eine höhere 
oder niedrigere Kanalnummer ein.
3. Zum Einstellen des Kanals drücken Sie CH/SCAN.
Optimale Reichweite 
im Gelände
Mittlere Reichweite im 
Gelände
Minimale Reichweite 
im Gelände
Flache, offene Gebiete Gebäude oder Bäume. 
Auch nahe 
Wohngebäuden
Dicht bewachsenes 
Gelände oder Berge. 
Auch innerhalb einiger 
Gebäude