EasyManuals Logo
Home>Scheppach>Saw>HS100S

Scheppach HS100S Operating Manual

Scheppach HS100S
Go to English
164 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #12 background imageLoading...
Page #12 background image
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
12 І 164
8 Stellen Sie sicher, dass xierte Reduzierringe
parallel zueinander sind.
9 Handhaben Sie Einsatzwerkzeuge mit Vorsicht.
Bewahren Sie diese am besten in der Originalver-
packung oder speziellen Behältnissen auf. Tragen
Sie Schutzhandschuhe, um die Griffsicherheit zu
verbessern und das Verletzungsrisiko weiter zu
mindern.
10 Stellen Sie vor der Benutzung von Einsatzwerk-
zeugen sicher, dass alle Schutzvorrichtungen
ordnungsgemäß befestigt sind.
11 Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz, dass das
von Ihnen benutzte Einsatzwerkzeug den techni-
schen Anforderungen dieses Elektrowerkzeuges
entspricht und ordnungsgemäß befestigt ist.
12 Benutzen Sie das mitgelieferte Sägeblatt nur für
Sägearbeiten in Holz, niemals zum Bearbeiten von
Metallen.
Restrisiken
Das Elektrowerkzeug ist nach dem Stand der Tech-
nik und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gebaut. Dennoch können beim Arbeiten
einzelne Restrisiken auftreten.
Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Verwen-
dung nicht ordnungsgemäßer Elektro-Anschlussleitun-
gen.
Desweiteren können trotz aller getroffener Vorkehrun-
gen nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Si-
cherheitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße
Verwendung“, sowie die Bedienungsanweisung insge-
samt beachtet werden.
Belasten Sie die Maschine nicht unnötig: zu starker
Druck beim Sägen beschädigt das Sägeblatt schnell.
Dies kann zu einer Leistungsverminderung der Ma-
schine bei der Verarbeitung und einer Verminderung
der Schnittgenauigkeit führen.
Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der Ma-
schine: beim Einführen des Steckers in die Steckdose
darf die Betriebstaste nicht gedrückt werden.
Verwenden Sie das Werkzeug, das in diesem Hand-
buch empfohlen wird. So erreichen Sie, dass Ihre
Säge optimale Leistungen erbringt.
Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern, wenn
die Maschine in Betrieb ist.
Bevor Sie Einstell- oder Wartungsarbeiten vornehmen,
schalten Sie das Gerät ab und ziehen den Netzstecker.
Falzen oder Nuten nicht durchführen, ohne dass
eine geeignete Schutzvorrichtung, wie z. B. eine
Tunnelschutzvorrichtung, über dem Sägetisch
angebracht ist.
Kreissägen dürfen nicht zum Schlitzen (im Werk-
stück beendete Nut) verwendet werden.
Verwenden Sie beim Transportieren des Elektro-
werkzeuges nur die Transportvorrichtungen.
Verwenden Sie niemals die Schutzvorrichtungen
für Handhabung oder Transport.
Achten Sie darauf, dass während des Transpor-
tes der obere Teil des Sägeblattes abgedeckt ist,
beispielsweise durch die Schutzvorrichtung.
Darauf achten, nur solche Distanzscheiben und
Spindelringe zu verwenden, die für den vom
Hersteller angegebenen Zweck geeignet sind.
Der Fußboden im Umkreis der Maschine muss
eben, sauber und frei von losen Partikeln, wie z.
B. Spänen und Schnittresten, sein.
Arbeitsstellung stets seitlich vom Sägeblatt.
Keine Schnittreste oder sonstige Werkstückteile
aus dem Schnittbereich entfernen, so lange die
Maschine läuft und das Sägeaggregat sich noch
nicht in der Ruhestellung bendet.
Darauf achten, dass die Maschine, wenn irgend
möglich, immer an einer Werkbank oder einem
Tisch befestigt ist.
Lange Werkstücke gegen Abkippen am Ende des
Schneidvorgangs sichern (z. B. Abrollständer oder
Rollbock).
m Achtung! Entfernen Sie nie lose Splitter,
Späne oder eingeklemmte Holzteile bei laufendem
Sägeblatt.
Zum Beheben von Störungen oder zum Entfer-
nen eingeklemmter Holzstücke die Maschine
ausschalten. - Netzstecker ziehen -
Umrüstungen, sowie Einstell-, Mess-, und Rei-
nigungsarbeiten nur bei abgeschaltetem Motor
durchführen. - Netzstecker ziehen -
Überprüfen Sie vor dem Einschalten, dass die
Schlüssel und Einstellwerkzeuge entfernt sind.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld
kann unter bestimmten Umständen aktive oder pas-
sive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um die
Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu
verringern, empfehlen wir Personen mit medizinischen
Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medizini-
schen Implantat zu konsultieren, bevor das Elektrowerk-
zeug bedient wird.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN UMGANG MIT
SÄGEBLÄTTERN
1 Setzen Sie nur Einsatzwerkzeuge ein, wenn Sie
den Umgang damit beherrschen.
2 Beachten Sie die Höchstdrehzahl. Die auf dem
Einsatzwerkzeug angegebene Höchstdrehzahl
darf nicht überschritten werden. Halten Sie, falls
angegeben, den Drehzahlbereich ein.
3 Beachten Sie die Motor- Sägeblatt- Drehrichtung.
4 Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge mit Ris-
sen. Mustern Sie gerissene Einsatzwerkzeuge aus.
Eine Instandsetzung ist nicht zulässig.
5 Reinigen Sie die Spannächen von Verschmutzun-
gen, Fett, Öl und Wasser.
6 Verwenden Sie keine losen Reduzierringe oder
-buchsen zum Reduzieren von Bohrungen bei
Kreissägeblättern.
7 Achten Sie darauf, dass xierte Reduzierringe
zum Sichern des Einsatzwerkzeuges den gleichen
Durchmesser und mindestens 1/3 des Schnitt-
durchmessers haben.

Table of Contents

Other manuals for Scheppach HS100S

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Scheppach HS100S and is the answer not in the manual?

Scheppach HS100S Specifications

General IconGeneral
Blade bore30 mm
Blade diameter250 mm
Number of teeth24
Idle speed (max)5000 RPM
Cutting depth (90º)-, 85 mm
Maximum cutting height85 mm
Saw blade included-
Height adjustment range0 - 85 mm
Input power2000 W
AC input voltage220-240 V
AC input frequency50 Hz
Weight and Dimensions IconWeight and Dimensions
Depth940 mm
Width780 mm
Height1100 mm
Weight19400 g
Bench depth485 mm
Bench width642 mm

Related product manuals