MSA 200 C
deutsch
11
Splintschnitte
Splintschnitte verhindern bei 
langfaserigen Hölzern das Aufreißen 
des Splintholzes beim Fallen des 
Stammes – an beiden Seiten des 
Stammes auf Höhe der Fallkerbsohle 
etwa 1/10 des Stammdurchmessers – 
bei dickeren Stämmen höchstens bis 
Breite der Führungsschiene – einsägen.
Bei krankem Holz auf Splintschnitte 
verzichten.
Fällschnitt
Vor Beginn des Fällschnittes Warnruf 
"Achtung!" abgeben.
N Fällschnitt (D) etwas höher als den 
waagrechten Schnitt des Fallkerbes 
einsägen
– exakt waagerecht
– zwischen Fällschnitt und Fallkerb 
muss ca. 1/10 des 
Stammdurchmessers stehen 
bleiben = Bruchleiste
Rechtzeitig Keile in den Fällschnitt 
einsetzen – nur Keile aus Holz, 
Leichtmetall oder Kunststoff – keine 
Stahlkeile. Stahlkeile beschädigen die 
Sägekette und können einen 
Rückschlag verursachen.
Die Bruchleiste (E) führt den Baum wie 
ein Scharnier zu Boden.
– auf keinen Fall während des 
Fällschnittes ansägen – sonst 
Abweichung von der vorgesehenen 
Fallrichtung – Unfallgefahr!
– bei faulen Stämmen breitere 
Bruchleiste stehen lassen
Unmittelbar vor dem Fallen des Baumes 
zweiten Warnruf "Achtung!" abgeben.