D700/750 E2-E3
Die Motoren der Serie D700 - D750 (D703-
D753-D704-D754-D706-D756) wurden ent-
worfen und hergestellt, um "für ortsfesten
Gebrauch" (zum Beispiel auf Stromerzeu-
gungsanlagen) oder "für selbstfahrenden
Gebrauch" (zum Beispiel auf Erdbewe-
gungsmaschinen) installiert zu werden.
Die einzelnen Motorenmodelle der Reihe
D700 unterscheiden sich im Hinblick auf
Leistung und Performance (Siehe "Techni-
sche Daten").
Hauptbauteile
A) Wärmetauscher: kühlt das Motoröl
durch den thermischen Austausch mit der
Kühlflüssigkeit.
B) Turbo: besteht aus einer Turbine, die ei-
nen Teil des Abgases nutzt, um eine Über-
speisung des Motors hervorzurufen.
C) Einspritzventil: spritzt Treibstoff mit
Druck in die Brennkammer.
D) Ventil "Waste-Gate": steuert das Ein-
schalten des Turbo in Abhängigkeit vom
Druck der Abgase
E) Thermostatventil: regelt die Tempera-
tur des Wassers in Abhängigkeit von der
Betriebstemperatur des Motors
F) Treibstofffilter: fängt Unreinheiten auf
G) Ölfilter: fängt Unreinheiten auf
H) Ölwanne: enthält das Öl zur Schmie-
rung des Motors
L) Absaugsammler: leitet die Verbren-
nungsluft in die Brennkammer.
M) Wasserpumpe: speist den Kühlkreislauf
N) Übertragungsriemen: betätigt die Be-
triebselemente
P) Einspritzpumpe: speist die Einspritzer
mit unter Druck stehendem Treibstoff
Die Motoren des Modells D703 (3 Zylin-
der) sind mit einer Einzeleinspritzpumpe
pro Zylinder ausgestattet, während die
Modelle D753-D704-D754-D706-D756 (3-
4-6 Zylinder) mit einer mechanischen Ro-
tationseinspritzpumpe versehen sind.
Q) Wechselstromgenerator: erzeugt und
regelt die Spannung der Elektroanlage
R) Anlassermotor: dient zum Starten des
Motors
S) Abflusssammelleitung: dient zum
Ausstoß des Abgases
T) Wassersammelleitung: dient zum
Sammeln der von den Köpfen kommenden
Kühlflüssigkeit
TECHNISCHE DATEN
ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DES MOTORS