EasyManuals Logo

3M WORKTUNES CONNECT User Manual

3M WORKTUNES CONNECT
112 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #14 background imageLoading...
Page #14 background image
14
Dämmungstabellen
Erläuterung der Dämmungstabellen: Untersuchungen legen
nahe, dass Anwender möglicherweise weniger
Geräuschdämmung als auf der Verpackung angegeben
erzielen, weil der Dichtsitz für sie nicht stimmt, sie in der
Verwendung nicht unterwiesen oder geübt beziehungsweise
nicht dazu motiviert sind. Ziehen Sie Ihre geltenden
Vorschriften zu Rate, um die ausgewiesenen Werte
anzupassen und die Dämmung abzuschätzen. Darüber
hinaus empfiehlt 3M bei Gehörschützern dringend, eine
Dichtsitzprüfung durchzuführen.
Europäische Normen EN 352-1:2002, EN 352-6:2002 und
EN 352-8:2008
f (Hz) = Testfrequenz
Mf: Mittlere Dämmung (dB)
Sf: Standardabweichung (dB)
APV: Vorausgesetzter Schutzwert (dB)
Empfohlene Anwendungen
Die 3M™ WORKTUNES™ CONNECT
Kapselgehörschützer dienen zur Reduzierung der Belastung
durch gefährliche Geräuschpegel und laute Geräusche.
Produktmerkmale
Der Benutzer muss die generelle Eignung des Produkts für
die vorgesehene Anwendung unter Berücksichtigung
jeglicher Risiken jenseits des Lärms, für den dieses Produkt
getestet und CE-zertifiziert ist, bestimmen.
Wichtig
Bitte lesen und beachten Sie vor der Verwendung des
Produkts alle Sicherheitsinformationen in dieser Anleitung.
Bewahren Sie diese Anleitung auf, damit Sie künftig darin
nachschlagen können. Für ausführlichere Informationen
oder bei Fragen wenden Sie sich an den Technischen Dienst
von 3M (die Kontaktdaten sind auf der letzten Seite
aufgeführt).
^
Warnung
Vergewissern Sie sich stets, dass das gesamte Produkt:
- für die Anwendung geeignet ist;
- korrekt getragen wird;
- während des gesamten Belastungszeitraums getragen
wird;
- bei Bedarf ausgetauscht wird.
^
Bei entsprechendem Hinweis ist die
Gebrauchsanweisung besonders zu beachten
- Die Nichtbefolgung aller Anweisungen zur Verwendung
dieser persönlichen Schutzausrüstung kann die Gesundheit
des Trägers beeinträchtigen, zu Verletzungen und/oder
permanentem Gehörverlust führen.
- Der unsachgemäße oder fehlende Einsatz von
Gehörschutzprodukten, wenn Sie Lärm ausgesetzt sind,
kann zu Gehörverlust oder Verletzungen führen.
- Damit das Produkt den Träger vor Gefahren durch Lärm
schützen kann, sind eine angemessene Auswahl,
Einweisung und entsprechende Wartung unerlässlich.
- Dieses Produkt kann durch bestimmte Chemikalien
geschädigt werden.
- Für ausführlichere Informationen wenden Sie sich an 3M
(die Kontaktdaten sind auf der letzten Seite aufgeführt).
- Verlassen Sie den Bereich umgehend, wenn der
Gehörschutz beschädigt wird.
- Die Verwendung von Hygieneauflagen auf den Polstern
kann die akustische Leistung der Kapselgehörschützer
beeinträchtigen.
- Dieses Gerät nicht zerlegen, modifizieren oder warten. Die
Einheit enthält keine durch den Anwender zu wartenden
Tei le .
- Der Kapselgehörschutz und vor allem die Polster können
sich mit der Zeit abnutzen und müssen regelmäßig auf Risse
und Leckagen überprüft werden. Bei Bedarf austauschen.
- Die akustische Abdichtung kann durch die Verwendung
anderer Ausrüstung wie Schutzbrillen, Atemschutzmasken
etc. beeinträchtigt werden. Dadurch kann die Dämmung
reduziert werden. Wenden Sie sich im Zweifel an Ihren
Sicherheitsbeauftragten oder an 3M.
- Für einen optimalen Schutz müssen die Ohrpolster dicht
am Kopf anliegen. Alles, was zwischen die Versiegelung
gerät, wie langes Haar (sofern möglich zurückbinden), breite
oder schlecht sitzende Brillenbügel, Stifte oder Kappen
verringern den Schutz.
- Aufgesetzter Gehörschutz reduziert die Umgebungsgeräus-
che, also auch Warnsignale und lebenswichtige
Kommunikation. Vergewissern Sie sich stets, das der
Arbeitsumgebung entsprechende Produkt auszuwählen,
damit lebenswichtige Kommunikation und Warnsignale
hörbar bleiben.
- Dieser Kapselgehörschutz verfügt über einen elektrischen
Audio-Eingang. Vor der Verwendung sollte der Träger die
korrekte Funktionsweise überprüfen. Wenn Verzerrungen
oder Störungen festgestellt werden, sollte der Träger die
Hinweise des Herstellers konsultieren. Warnung: Die
Ausgabe des elektrischen Audiosignals dieses
Gehörschutzes kann den täglichen Geräuschpegel-Grenzw-
ert überschreiten.
- Dieser Gehörschutz ist mit einer Audio-Unterhaltungsoption
ausgestattet. Außer für Rundfunkempfänger entspricht der
Bereich des Eingangssignalniveaus diesem Grenzwert
<300 mV. Die Hörbarkeit von Warnsignalen an einem
bestimmten Arbeitsplatz kann bei der Verwendung der
Unterhaltungsoption eingeschränkt sein.
Zur Verringerung der mit gefährlicher Spannung und Brand
verbundenen Risiken:
- Verwenden Sie dieses Produkt niemals in einer explosiven
Umgebung oder laden/ersetzen Sie dort die Akkus.
- Ladetemperaturbereich: 0 °C bis +45 °C.
- Nur mit durch eine Drittpartei (zum Beispiel UL, Intertek
etc.) zertifizierter Ausrüstung aufladen.
Audioeingangspegel
Der Audiopegel im Gehörschutz ist vom Audioeingangspegel
abhängig. Um schädliche Lärmpegel zu vermeiden, muss
der Audiopegel des Gehörschutzes auf 82 dB(A) begrenzt
werden, wenn er mit einem persönlichen Musik-Player
(PMP) verbunden wird. Wenn der Gehörschutz mit einem
PMP oder einem anderen Gerät mit einem sehr hohen
Ausgabepegel verbunden wird, liegt es in der Verantwortung
des Benutzers, den Audioeingangspegel auf ein sicheres
Niveau einzustellen. Der maximal erlaubte Audioeingang-
spegel für 8 Stunden Verwendungsdauer, komprimierte
Sprache und Musik beträgt 2,12 V.
Anlegeanweisungen
Überprüfen Sie das Produkt vor dem Anlegen auf Schäden.
Falls Sie Schäden feststellen entsorgen Sie das Produkt
umgehend und verwenden Sie ein neues Paar.
Kämmen Sie überstehendes Haar zur Seite und entfernen
Sie Ohrschmuck, der die akustische Versiegelung
beeinträchtigen könnte, bevor Sie versuchen, den
Gehörschutz aufzusetzen.
1. Erweitern Sie den Bügel auf die vollständig „geöffnete“
Stellung und setzen Sie die Kapseln auf die Ohren und den
Bügel auf den Kopf.
2. Positionieren Sie den Bügel auf dem Kopf und verstellen
Sie die Höhe der Ohrkapseln, bis sie bequem sitzen und der
Bügel auf dem Kopf aufliegt und den Gehörschutz trägt. Die
Ohrpolster müssen dicht am Kopf anliegen.
3. Passen Sie den Bügel und die Ohrkapseln an, um eine
effektive Geräuschabdichtung zu gewährleisten.
Sitz überprüfen
Wenn der Kapselgehörschutz richtig angelegt ist, sollte Ihre
eigene Stimme hohl klingen und Umgebungsgeräusche
sollten nicht so laut klingen wie vor dem Aufsetzen des
Gehörschutzes. Für eine optimale Lärmreduktion muss das
Polster eng am Kopf anliegen und zwischen der
Versiegelung dürfen sich keine Gegenstände befinden wie
Kopfbänder von Atemmasken oder Bügel von Schutzbrillen.
Die Kapseln müssen die Ohren komplett umschließen.
Wenn Sie diesen Kapselgehörschutz nicht richtig oder
komfortabel anlegen können, wenden Sie sich für
Unterstützung an Ihren Sicherheitsbeauftragten oder 3M.
Reinigung und Wartung
1. Am Ende jeder Schicht müssen die Polster der
Kapselgehörschützer mit warmem Seifenwasser gereinigt
werden. Verwenden Sie organische Lösungsmittel oder
Alkohol. Nicht in Wasser eintauchen. Keine scharfen oder
ätzenden Chemikalien verwenden.
2. Wenn der Kapselgehörschutz nicht gereinigt werden kann
oder beschädigt ist, entsorgen Sie das Produkt und
besorgen Sie ein neues Paar.
3. Der Kapselgehörschutz und vor allem die Polster können
sich mit der Zeit abnutzen und müssen regelmäßig auf Risse
und Verschleiß überprüft werden.
4. Der Kapselgehörschutz muss regelmäßig auf seine
Gebrauchstauglichkeit überprüft werden. Setzen Sie den
Kapselgehörschutz auf, bevor Sie sich Lärm aussetzen, und
tragen Sie ihn während der gesamten Lärmbelastung.
Bedenken Sie, dass durch die Nichteinhaltung dieser
Empfehlungen der vom Gehörschutz gebotene Schutz stark
beeinträchtigt wird.
J
Entsorgen Sie das Produkt gemäß den lokal
geltenden Vorschriften.
Lagerung und Transport
Lagern Sie das Produkt, wenn es nicht in Gebrauch ist, in
der Originalverpackung in einem sauberen und trockenen
Bereich, nicht in der Nähe von direkten Wärmequellen oder
Sonnenlicht (zum Beispiel auf einem Armaturen- oder
Fensterbrett).
Vergewissern Sie sich, dass der Bügel bei der Lagerung
nicht gedehnt und die Polster nicht komprimiert sind, da dies
das Produkt beschädigen könnte.
Lagern Sie das Produkt nicht bei Temperaturen über +55 °C
und unter -20 °C.
Dieses Produkt kann qualitativen Veränderungen unter
übermäßig hohen Temperaturen beim Transport oder bei
längerer Lagerung ausgesetzt sein.
Wenn der Kapselgehörschutz in irgendeiner Weise
beschädigt oder verformt ist, stellen Sie die Verwendung ein
und besorgen Sie ein neues Paar.
@
= Maximale relative Luftfeuchtigkeit
\
= Temperaturbereich
{
= Herstellungsdatum (MM/JJJJ)
:
= Name und Adresse des Herstellers
Zulassungen
3M Construction & Home Improvement Market Division, 3M
Center, Building 251-01-E-19, St-Paul, MN 55144-1000
U.S.A. erkl rt hiermit, dass das Bluetooth®
Kommunikationsgerät mit der Richtlinie 2014/53/EU und
anderen anwendbaren Richtlinien übereinstimmt und somit
die Anforderungen für die CE-Kennzeichnung erfüllt.
Wir, 3M Construction & Home Improvement Market Division,
3M Center, Building 251-01-E-19, St-Paul, MN 55144-1000
U.S.A., erklären hiermit, dass der Kapselgehörschutz des
Typs PSA mit der Europäischen Verordnung (EU) 2016/425
über persönliche Schutzausrüstung konform ist und die
Anforderungen für die CE-Zulassung erfüllt. Die geltenden
Rechtsvorschriften finden Sie in der Konformitätserklärung
(Declaration of Conformity, DoC) auf www.3m.com/-
CHIMsafety/certs. Eine Kopie der Konformitätserklärung und
zusätzliche Informationen, die in der Europäischen
Verordnung gefordert werden, sind auch über den Kontakt
zu 3M im Erwerbsland erhältlich. Die Kontaktinformationen
entnehmen Sie bitte den letzten Seiten dieser
Bedienungsanleitung. Dieses Produkt wird von BSI GROUP
The Netherlands B.V., John M. Keynesplein 9, 1066 EP
Amsterdam, Niederlande (Nummer der benannten Stelle
2797) zugelassen und geprüft. Die Referenznummer des
Kapselgehörschutzes ist auf der Kapsel aufgedruckt. Das
Produkt wurde im Einklang mit EN 352-1:2002, EN
352-6:2002 und EN 352-8:2008 geprüft und zugelassen. Der
Konformitätserklärung können Sie auch entnehmen, ob
andere Baumusterzulassungen anwendbar sind. Geben Sie
zum Erhalt der Konformitätserklärung bitte die kommerzielle
Referenznummer WorkTunes™ Connect an.
Tabelle di attenuazione
Spiegazione delle tabelle di attenuazione: La ricerca
suggerisce che gli utenti possono sperimentare una
riduzione del rumore inferiore a quella indicata dai valori di
attenuazione sulla confezione, a causa della variazione di
vestibilità, abilità di adattamento e motivazione dell'utente.
Consultare le normative applicabili per le indicazioni su
come regolare i livelli riportati sulle etichette e per stimare
l'attenuazione. Inoltre, 3M consiglia vivamente di eseguire il
t test dei dispositivi di protezione acustica.
Norme europee EN 352-1:2002, EN 352-6:2002 e EN
352-8:2008
f (Hz) = frequenza di test
Mf: Attenuazione media (dB)
Sf: Deviazione standard (dB)
APV: Valore di protezione prevista (dB)
Destinazione d'uso
Le cufe auricolari 3M™ WORKTUNES CONNECT sono
progettate per ridurre l'esposizione a livelli di rumore
pericolosi e suoni forti.
Caratteristiche dei prodotti
L'utente deve determinare l'idoneità complessiva di questo
prodotto per l'applicazione prevista, tenendo conto di
qualsiasi rischio diverso dal rumore per il quale questo
prodotto è stato testato e approvato CE .
Importante
Leggere, comprendere e seguire tutte le informazioni sulla
sicurezza in queste istruzioni prima dell'uso. Conservare
queste istruzioni come riferimento futuro. Per ulteriori
informazioni o domande, contattare i servizi tecnici 3M (le
informazioni di contatto elencate nell'ultima pagina).
^
Attenzione
Assicurati sempre che il prodotto completo sia:
- Adatto per l'applicazione;
- Montato correttamente
- Indossato durante tutto il periodo di esposizione;
- Sostituito quando necessario.
^
Particolare attenzione dovrebbe essere data alle
istruzioni di sicurezza dove indicato
- La mancata osservanza di tutte le istruzioni sull'uso di
questo prodotto di protezione personale può inuire
negativamente sulla salute di chi lo indossa, provocare
lesioni e/o perdita permanente dell'udito.
- L'uso improprio o il mancato utilizzo di protezioni acustiche
in ogni momento in cui si è esposti al rumore può causare la
perdita dell'udito o lesioni.
- Una selezione, una formazione, un uso e una
manutenzione appropriati sono essenziali affinché il prodotto
aiuti a proteggere chi lo indossa dai rischi di rumore.
- Questo prodotto p essere inuenzato negativamente da
alcune sostanze chimiche.
- Contattare 3M per ulteriori informazioni (informazioni di
contatto elencate nell'ultima pagina).
- Se la protezione acustica viene danneggiata, abbandonare
immediatamente l'area.
- L'installazione di coperture igieniche sui cuscini può inuire
sulle prestazioni acustiche delle cufe auricolari.
- Non smontare, modicare o riparare questo dispositivo.
L'unità non contiene parti riparabili dall'utente.
- Le cuffie auricolari, e in particolare i cuscini, possono
deteriorarsi con l'uso e devono essere ispezionate a intervalli
frequenti per vericare che non presentino crepe e perdite.
Sostituisci se necessario.
- La tenuta acustica può essere inuenzata negativamente
dall'uso di altre apparecchiature, come occhiali, respiratori,
ecc. C può ridurre l'attenuazione. In caso di dubbi, contatta
il tuo responsabile della sicurezza o 3M.
- Per una migliore protezione, i cuscinetti auricolari
dovrebbero aderire saldamente alla tua testa. Tutto ciò che
interferisce con la tenuta, come i capelli lunghi (tirare indietro
il più possibile), le aste degli occhiali spesse o poco aderenti,
le matite oi cappucci ridurrà la protezione.
- Quando indossate, le protezioni acustiche riducono i suoni
ambientali che possono influire sui segnali di avvertimento e
sulla comunicazione vitale. Assicurarsi sempre di
selezionare il prodotto giusto per adattarsi all'ambiente di
lavoro in modo che le comunicazioni vitali e i suoni di
emergenza rimangano udibili.
- Queste cufe auricolari sono dotate di ingresso audio
elettrico. Chi le indossa deve controllare il corretto
funzionamento prima dell'uso. Se viene rilevata una
distorsione o un guasto, chi le indossa deve fare riferimento
ai consigli del produttore. Attenzione: L'uscita del circuito
audio elettrico di questa protezione acustica può superare il
livello sonoro limite giornaliero.
- Questa protezione acustica fornisce un impianto audio per
l'intrattenimento Oltre ai ricevitori di segnali di trasmissione,
la gamma dei livelli del segnale di ingresso per cui viene
mantenuta questa limitazione <300 mV. L'udibilità dei
segnali di avvertimento in un luogo di lavoro specifico può
essere compromessa durante l'utilizzo della struttura di
intrattenimento.
Per ridurre i rischi associati a tensione pericolosa e incendio:
- Non utilizzare mai questo prodotto, caricare/sostituire le
batterie, in un ambiente esplosivo.
- Intervallo di temperatura di ricarica: Da 0 °C a 45 °C.
- Caricare solo usando apparecchiatura certicata da terzi
(come UL, Intertek, ecc.).
Livello di ingresso audio
Il livello audio nella protezione acustica dipende dal livello di
ingresso audio. Per evitare livelli di rumore dannosi, il livello
audio della protezione acustica è limitato a 82 dB (A) quando
è collegata a un lettore musicale personale (PMP). Se la
protezione acustica è collegata a un PMP o a un altro
dispositivo con un livello di uscita molto alto, è responsabili
dell'utente impostare il livello di ingresso audio a un livello
sicuro. Il livello di ingresso audio massimo consentito per 8
ore di utilizzo, conversazioni e musica compresse è di 2,12 V.
Istruzioni per il montaggio
Prima del montaggio, ispezionare il prodotto per assicurarsi
che non sia danneggiato.
In caso di danni, smaltire immediatamente e procurarsi un
nuovo paio di cufe.
Spostare i capelli in eccesso e rimuovere i gioielli che
potrebbero influire sulla tenuta acustica prima di tentare di
applicare la protezione acustica.
1. Estendere l'archetto no alla posizione "aperta" massima
e posizionare le coppe sopra le orecchie con l'archetto che
passa sopra la testa.
2. Sistemare l'archetto in posizione sulla testa mentre si
regola l'altezza dei padiglioni auricolari nché non ci si sente
proprio agio e l'archetto non poggia sulla parte superiore
della testa per sostenere le cuffie. I cuscinetti auricolari
devono aderire perfettamente alla testa.
3. Regolare l'archetto e i padiglioni auricolari per garantire
un'efcace tenuta al rumore.
Controllo della vestibili
Quando le cufe auricolari sono indossate correttamente, la
voce deve avere un suono sordo e i suoni circostanti non
devono essere così forti come prima di indossare le cufe
auricolari. Per una riduzione ottimale del rumore, il cuscino
deve aderire perfettamente alla testa, senza interferire con la
tenuta da parte di oggetti, ad esempio fasce per respiratori o
braccia per occhiali. Le coppe devono racchiudere
completamente le orecchie. Se non si riesce ad adattare le
cufe auricolari correttamente e comodamente, contattare il
proprio responsabile della sicurezza o 3M per ulteriori
consigli.
Pulizia e manutenzione
1. Alla fine di ogni turno, i cuscinetti delle cuffie auricolari
devono essere puliti con acqua calda e sapone. Utilizzare
solventi organici o alcol. Non immergere in acqua. Non
utilizzare prodotti chimici aggressivi o abrasivi.
2. Se le cufe auricolari non possono essere pulite o sono
danneggiate, smaltire il prodotto e procurarsene un nuovo
paio.
3. Le cuffie auricolari, e in particolare i cuscini, possono
deteriorarsi con l'uso e devono essere ispezionate a intervalli
frequenti per vericare che non presentino crepe e che non
siano deteriorate.
4. Le cufe auricolari devono essere regolarmente
manutenute per garantirne la funzionalità. Indossare le cufe
auricolari prima di esporsi al rumore e indossarle durante
l'intera esposizione al rumore. Tieni presente che la mancata
osservanza di queste raccomandazioni comprometterà
gravemente la protezione offerta dalle cuffie auricolari.
J
Smaltire il prodotto in conformi con le normative
locali.
Conservazione e trasporto
Quando non viene utilizzato, conservare sempre il prodotto
in un'area pulita e asciutta nella confezione originale e
lontano da fonti di calore diretto o luce solare (ad esempio
su un cruscotto o un davanzale).
Quando si ripone, assicurarsi che l'archetto non sia teso e
che i cuscini non siano compressi, poiché ciò potrebbe
danneggiare il prodotto.
Non conservare il prodotto a temperature superiori a + 55 °
C e inferiori a -20 ° C.
Questo prodotto subirà cambiamenti qualitativi a
temperature eccessivamente elevate durante il trasporto o
lo stoccaggio nel tempo.
Se le cuffie auricolari sono danneggiate o deformate in
qualsiasi modo, interromperne l'uso e procurarsene un
nuovo paio.
@
= Umidità relativa massima
\
= Intervallo di temperatura
{
= Data di produzione (mm/aaaa)
:
= Nome e indirizzo del produttore
Approvazioni
Con la presente, 3M Construction & Home Improvement
Market Division, 3M Center, Building 251-01-E-19, St-Paul,
MN 55144-1000 U.S.A. dichiara che la comunicazione
Bluetooth® è conforme alla Direttiva 2014/53/UE e alle altre
direttive appropriate, quindi soddisfa i requisiti previsti per il
marchio CE.
3M Construction & Home Improvement Market Division, 3M
Center, Building 251-01-E-19, St-Paul, MN 55144-1000
USA, con la presente dichiara che le cuffie auricolari di tipo
PPE sono conformi al Regolamento Europeo sui DPI (UE )
2016/425 e soddisfano i requisiti per la marcatura CE. La
legislazione applicabile può essere determinata esaminando
la Dichiarazione di conformità (DoC) sul sito
www.3m.com/CHIMsafety/certs. Una copia della DoC e
delle informazioni aggiuntive richieste dal Regolamento
Europeo può essere ottenuta anche contattando 3M nel
paese di acquisto. Per le informazioni di contatto, vedere le
ultime pagine di queste istruzioni per l'utente. Questo
prodotto è approvato e verificato da BSI GROUP The
Netherlands BV, John M. Keynesplein 9, 1066 EP
Amsterdam, Paesi Bassi (Organismo notificato numero
2797). Il numero di riferimento delle cuffie auricolari è
stampato sulla coppa. Il prodotto è stato testato e approvato
in conformità con EN 352-1:2002, EN 352-6:2002 e EN
352-8:2008. La dichiarazione di conformità mostrerà anche
se sono applicabili ulteriori omologazioni. Quando si scarica
la dichiarazione di conformità, individuare il riferimento
commerciale WorkTunes™ Connect.

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the 3M WORKTUNES CONNECT and is the answer not in the manual?

3M WORKTUNES CONNECT Specifications

General IconGeneral
Noise Reduction Rating24 dB
Bluetooth TechnologyYes
Built-in MicrophoneYes
Audio Assist TechnologyYes
Charging Time4 Hours
Power SourceRechargeable battery
CompatibilityBluetooth-enabled devices
HeadbandAdjustable
Wireless RangeUp to 25 feet
Ear CushionsReplaceable foam ear cushions

Related product manuals