EasyManua.ls Logo

Bosch EFEP 375A - Page 30

Bosch EFEP 375A
40 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
7.7.3 Auffallende Erwärmung der Wellenstümpfe des
Getriebes, meist verbunden
mit einem
zwitschernden Geräusch.
Ursache:
Zur Abdichtung dienende Simmerringe laufen
trocken (bei Inbetriebnahme).
Abhilfe:
An die Austrittstellen der Wellen aus dem Ge-
triebegehäuse einige Tropfen
Öl geben. Getrie-
be voll belasten, nicht zu lange im Leerlauf
durchlaufen lassen. Siehe auch Ziffer 7.7.8.
7.7.4 Kiopfendes oder schürfendes Geräusch
auf
An-
triebsseite
Ursache:
Windflügel streift an der Schutzhaube.
Abhilfe: Schutzhaube bzw. Zwischenflansch abneh-
men und Windflügel in Ordnung bringen.
7.7.5 Getriebe kommt nicht auf volle Drehzahl bzw.
wird von der Maschine abgebremst.
Ursache:
Zu viel, zu wenig oder verbrauchtes
Öl.
Abhilfe:
Ölstand und -Sorte nach Bedienungsanleitung
einhalten,
Ölwechsel.
Ursache:
Getriebe wird falsch verstellt (bei Getrieben mit
getrennten Stellorganen für Pumpe und
Hydromotor).
Abhilfe:
Zum Vermindern der Arbeitsdrehzahl der Ma-
schine immer zuerst den Hydromotor (Handrad
oder
Sterngriff) zurückstellen. Niemals Hydro-
motor für größte Drehzahl belassen und die
Pumpe nur auf geringe Fördermenge einstel-
len.
Ursache: Verstellung hat Spiel.
Abhilfe:
Muttern auf Verstellspindeln nachstellen (siehe
Zeichnung). Bei der Zentralverstellung (für
Pumpe und Hydromotor nur ein gemeinsames
Stellorgan) zunächst Einstellmutter anziehen.
Wenn nötig Steuergehäuse abnehmen und
nachprüfen, ob die Laufrolle in der Kurve oder
auf dem Rollenbolzen Spiel hat. Ohne beson-
dere Anleitung keine weitere Demontage vor-
nehmen, sondern bei dem zuständigen
,,BOSCH-Kundendienst" Montageanweisung
und Ersatzteile anfordern. Bei unsachgemäßer
Verstellung können schwere zusätzliche Schä-
den an den umlaufenden
Innenteilen verur-
sacht werden.
7.7.6 Antriebsdrehzahl des Getriebes geht während
des Betriebes von selbst zurück.
Ursache:
Verstellung geht zu leicht oder hat Spiel.
Abhilfe:
Nachstellen der Muttern auf den
Verstellspin-
deln, siehe Pkt. 7.7.5, Verstellung hat Spiel und
Zeichnung.
Ursache:
Getriebe wird überlastet. Kennzeichen: auffal-
lend starkes Geräusch.
Abhilfe: Siehe Pkt. 7.7.5.
Ursache:
Zu wenig
Öl, verbrauchtes oder ungeeignetes
öl.
Abhilfe:
Siehe Ziffer 7.7.1,
Öl nach Vorschrift wechseln.

Table of Contents

Related product manuals