EasyManua.ls Logo

Bosch EPS 100 - 3 Roduktbeschreibung; Bestimmungsgemäße Verwendung; Gerätebeschreibung

Bosch EPS 100
188 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
1 689 979 467 2012-10-10| Robert Bosch GmbH
6 | EPS 100 | Produktbeschreibungde
3. Produktbeschreibung
3.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei der Prüfung von Düsenhalterkombi-
nationen muss die Absaugvorrichtung
0684200702 verwendet werden. Gesetzli-
che Vorschriften in vielen Ländern schreiben
dies heute schon zwingend vor (zum Beispiel
in Deutschland im § 14 der Arbeitsstätten-
verordnung).
Mit EPS 100 (Prüfgerät für Prüfdüsenhalterkombinati-
onen und Motordüsenhalterkombinationen, umgangs-
sprachlich auch als Düsenprüfgerät bezeichnet) können
bei Einspritzdüsen der Größen P, R, S und T mit den
entsprechenden Düsenhaltern folgende Prüfungen
durchgeführt werden:
R Öffnungsdruck
R Strahlform
R Sitzdichtheit
R Kombinationsdichtheit
R Schnarrverhalten
i In der Norm ISO 8984 sind einheitliche Vorschriften
für Düsen prüfgeräte und Prüfbedingungen zum Prü-
fen von Einspritzdüsen festgelegt. Diese Vorschriften
und Prüfbedingungen werden vom EPS 100 erfüllt.
3.2 Gerätebeschreibung
i Beim Prüfen von Einspritzdüsen und Düsenhalter-
kombinationen beeinflusst unter anderem das Schad-
volumen des Düsenprüfgerätes (Konstruktionsunter-
schiede der Geräte- und Manometerhersteller) das
Messergebnis. Bei EPS 100 wurde werkseitig bereits
das entsprechende Schadvolumen berücksichtigt.
! Den Pumpenhebel (Fig. 1, Pos. 5) erst bewegen
nachdem Prüföl eingefüllt ist. Luft im System verhin-
dert, dass Prüföl gefördert wird.
0
50
100
1500
200
250
300
350
400
1
2
3
458759/24Rf
5
6
7
4
8
Fig. 1: EPS 100
1 Manometer
*)
2 Prüfölbehälter mit Filter
3 Absperrventil mit Ventilspindel
4 Transportsicherung
5 Pumpenhebel
6 Warnhinweis "Nicht in den Prüfstrahl greifen"
7 Druckausgang (Anschluss Prüfdruckleitung)
8 Druckstück
*)
Teilweise Sonderzubehör, Güteklasse siehe Übersicht in Kap. A.

Table of Contents

Related product manuals