2. Aufstellung und Installation
Anschluß an RS232-Schnittstelle
1 - RS 232-Kommunkationskabel
23
an die serielle Schnittstelle des
Computers anschließen.
2 - Das andere Ende des Kabels
23
an die RS232-Schnittstelle
5
der USV
anschließen.
Die USV kann nun mit
der Konfigurations- und
Überwachungssoftware von
EATON (mitgeliefert auf CD-ROM)
kommunizieren.
Kontaktbelegung der Relais-Schnittstelle 2
Pin 1, 2 : unbenutzt. z
Pin 3 : Fernabschaltung (5 bis 27 V DC, max. 10 mA). z
Pin 4 : Netz vorhanden (kein Batteriebetrieb), z
Pin 5 : gemeinsamer Rückleiter. z
Pin 6 : NRE-Betrieb. z
Pin 7 : Voralarm "Ende der Autonomiezeit". z
Pin 8 : Verbraucher geschützt. z
Pin 9 : Batteriebetrieb. z
S : Schließer.
Ö : Öffner.
Bei aktivem Signalzustand ist der Kontakt zwischen dem entsprechenden Pin und dem gemeinsamen
Rückleiter 5 geschlossen.
Kennwerte der Relaiskontakte
Spannung : max. 48 V DC, z
Strom : max. 2 A, z
Leistung : 62,5 VA / 30 W. z
Beispiel : Bei einer Spannung von 48 V DC beträgt der maximale Strom 625 mA.
2.4 Kommunikationsanschlüsse
EX RT bietet drei Kommunikationsverbindungen, die gleichzeitig genutzt werden können:
Die Schnittstelle COM z
5
steht für eine RS232-Verbindung mit eigenem SHUT-Protokoll von EATON zur
Verfügung. Diese Protokoll ist mit der auf CD-ROM mitgelieferten USV-Software Solution Pac kompatibel.
Die Relaisschnittstelle z
2
wird für wichtige Meldefunktionen oder zum Schutz von IT-Systemen wie IBM
iSeries (vormals AS400) o.ä. genutzt.
Der Steckplatz z
1
kann alle von EATON angebotenen Kommunikationskarten aufnehmen (vollständige
Liste der kompatiblen Karten siehe Internet: www.eaton.com).
5
23