EasyManuals Logo

Fronius TRANSTIG 2000 User Manual

Fronius TRANSTIG 2000
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #18 background imageLoading...
Page #18 background image
18
Abb. 22
Punktgasdüse
Wolframelektrode
SchweißpunktGasaustrittsöffnungen
Funktionsablauf:
- Die Anlage schaltet automatisch auf 2-Taktbetrieb
- LED-Anzeige
leuchtet
- Stromabsenkzeit wird direkt an der Stromquelle eingestellt.
- Zum Punktschweißen wird eine spezielle Punktdüse verwen-
det, welche isoliert am Konus sitzt.
- Wolframelektrode je nach Punktgröße ca. 2 - 3 mm vom
Düsenrand zurückgesetzt montieren (Abb. 22)
- Punktierstrom und Zeit am Fernregler einstellen
- Brenner mit Punktdüse am Blech aufsetzen (Abb. 22)
- Unter leichtem Druck auf das Grundmaterial und Betätigen der
Brennertasterwippe Punktiervorgang einleiten.
(Luftspalt vermeiden!)
Zurückziehen und Loslassen der Brennertaste
Abb.21
I
t
I
H
Zyklus-Start
Gasvorströmzeit
Stromanstieg über UP-Slope
Gasnachströmzeit
Schweißende
Zünden des Lichtbogens
Punkten mit eingestelltem
Schweiß-strom I
H
in
Verbindung mit Punktzeit
t
H
Stromabsenkung über
Down-Slope
t
H
Der Punktiervorgang läuft automatisch wie folgt ab:
- Zurückziehen und Loslassen der Brennertasterwippe
- Gasvorströmzeit läuft ab
- Lichtbogen zündet mit Suchlichtbogenstrom
- Strom steigt über den eingestellten Up-Slope auf den Wert
des am Regler eingestellten Punktierstromes an
- Die mit dem Regler eingestellte Punktierzeit (0,5 - 8 Sec.)
läuft ab.
- Der Strom sinkt in der eingestellten Zeiteinheit über den
Down-Slope (Regler ) auf einen Minimumstromwert von 3A
und schaltet ab.
- Gasnachströmzeit läuft ab.
Achtung! Durch erneutes Zurückziehen und Loslassen der
Brennertasterwippe kann im Störungsfall der automatische
Punktierablauf von hand unterbrochen werden!
FERNREGLER TPmc
Dieser Arbeitsplatzfernregler wird speziell für die Elektroden-
hand- und WIG-DC-Schweißung verwendet. (Magnet, zur Fern-
reglerbefestigung am Werkstück ist montiert !)
SCHWEISS-STROMREGLER = Hauptstrom I
H
Stufenlose Einstellmöglichkeit des Schweißstromes von
3 bzw. 5 - 200A (WIG) bzw. 3 - 180A (Elektrode);
(siehe auch Beschreibung Seite 11, Pkt. )
DYNAMIKREGLER
Beeinflußt die Kurzschlußstromstärke im Moment des Tro-
pfenüberganges (Elektrode / Werkstück)
Bei Skalenwert “0” WIG erhöht sich die Kurzschluß-Stromstärke
im Moment des Tropfenüberganges nicht
(weicher Lichtbogen)
Anwendungsbereich:
- WIG-DC-Schweißung
- Rutil-Elektroden (feintropfig)
- Kb-Elektroden im mittleren und oberen Stromstärkenbereich
Achtung! Kb-Elektroden neigen, wenn sie unterbelastet ver-
schweißt werden, zum “FESTKLEBEN AM WERKSTÜCK”!
Bei Skalenwert “10” erhöht sich die Kurzschluß-Strom-
stärke im Moment des Tropfenüberganges erheblich.
(Harter Lichtbogen)
Anwendungsbereich:
- Kb-Elektroden (grobtropfig), wenn diese im unteren Strombe-
reich verschweißt werden. (Steignaht, Kantenauftragung,
Wurzel usw.)
Hinweise für die Praxis!
Mit Erhöhung der Einstellwerte am Dynamikregler ergeben sich
bei Rutil-, Kb- oder Sonderelektroden folgende Merkmale:
- Gutes Zündverhalten
- Verminderung von Schweißaussetzern
- Geringes Festbrennen
- Gute Wurzelerfassung
- Fallweise etwas mehr Spritzer
- Bei der Dünnblechschweißung nimmt die Gefahr des “Durch-
fallens” zu.
- Für Füllnähte Anstreben eines etwas härteren Lichtbogens.
- Bei feintropfigen Elektroden (Ti) treten diese Symptome weni-
ger in Erscheinung, da der Werkstoffübergang beim Schweiß-
prozeß beinahe kurzschlußfrei erfolgt.
Abb.23

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Fronius TRANSTIG 2000 and is the answer not in the manual?

Fronius TRANSTIG 2000 Specifications

General IconGeneral
BrandFronius
ModelTRANSTIG 2000
CategoryWelding System
LanguageEnglish

Related product manuals