EasyManuals Logo

Fronius TRANSTIG 2000 User Manual

Fronius TRANSTIG 2000
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #21 background imageLoading...
Page #21 background image
21
DEUTSCH
INBETRIEBNAHME
- Schweißkabel laut Buchsenbezeichnung in Strombuchse
ein-stecken und durch Drehung nach rechts verriegeln.
(Kabelquerschnitt 35-50mm
2
)
- Polarität je nach Elektrodentyp richtig wählen
- Stromart-Wahlschalter je nach Elektrodentype (Angaben
des Elektrodenherstellers beachten) in richtige Position schal-
ten. Das Ändern der Polarität erfolgt nicht durch Umstecken
der Schweißkabel sondern durch Umschalten des Wahl-
schalters (AC~ / DC+ / DC-)(gilt nur für MW 2000 Fuzzy)
- Netzhauptschalter auf “1” schalten,
- Funktionswahlschalter auf schalten, LED-Anzeige
und Schweißstromanzeige leuchtet.
Achtung! Beim Elektroden - Handschweißen mit der
Magic Wave 2000 Fuzzy bzw. Transtig 2000 ist die Wolfram-
elektrode des montierten Schweißbrenners ständig span-
nungsführend, sofern der Netzhauptschalter eingeschal-
tet - und auf Betriebsart geschaltet ist. Es ist darauf zu
achten, daß der nicht benützte Schweißbrenner abmontiert
- oder so isoliert am Gerät befestigt wird, daß die Wolfram-
elektrode keine elektrisch leitenden oder geerdeten Teile
wie Gehäuse, Gasflasche, Werkstück etc. berührt. (Ev.
Wolframelektrode ca. 10 mm hinter Gasdüsenrand zurück-
gesetzt fixieren.)
- Eventuell Fernregler TPmc anschließen
(siehe Beschreibung Fernreglerbetrieb Seite 14)
- Schweißstrom vorwählen (Sollwertanzeige des Hauptstro-
mes I
H
über Amperemeter )
- Bei Fernreglerbetrieb Dynamik und Hot-Start einstellen
(Siehe Fernregler TPmc Seite 18)
- Schweißvorgang einleiten
Abb. 30
X1
X2
X3
X4
PFLEGE UND WARTUNG
Die MAGIC WAVE 2000 Fuzzy bzw. Transtig 2000 benötigt unter
normalen Arbeitsbedingungen ein Minimum an Pflege und War-
tung. Die Beachtung einiger Punkte ist jedoch unerläßlich, um die
Schweißanlage auf Jahre hindurch einsatzbereit zu halten.
- Gelegentlich Netzstecker und Netzkabel sowie Schweißbren-
ner und Masseverbindung auf Beschädigung überprüfen.
- Ein- bis zweimal jährlich Geräteseitenteile abschrauben.
Achtung!
GERÄT ABSCHALTEN UND NETZSTECKER ZIEHEN!
- Anlage mit trockener Preßluft ausblasen (Beschädigungsge-
fahr elektronischer Bauteile durch direktes Anblasen aus
kurzer Distanz!)
ELEKTRODEN-HANDSCHWEISSEN
Abb. 29 Magic Wave 2000 Fuzzy bzw. Transtig 2000 als E-Handschweißgerät
bestehend aus: Stromquelle mit Steuereinheit, Handfernregler TPmc
(wahlweise) u. Schweißkabeln
AUSTAUSCH DER ELEKTRONIK TC1mc AC bzw. TC1mc DC
Abb. 30
Dieser Vorgang sollte nur vom FRONIUS-Servicedienst oder
von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden.
Achtung! Vorher Gerät abschalten und Netzstecker
ziehen!
- 4 Befestigungsschrauben herausschrauben und Elektronik-
Einschubteil ausschwenken.
- Steckverbindung an X1, X2, X3, X4 (Rückseite Steuerung
TC1mc AC bzw. TC1mc DC) lösen.
- neue Steuerung einsetzen
- Steckverbindungen wieder richtig einstecken
- Einschubteil mit 4 Schrauben festschrauben
- Achtung! Die Anlage darf erst dann in Betrieb genommen
werden, wenn der Elektronik-Einschub TC1mc AC bzw. TC1mc
DC mit allen 4 Befestigungsschrauben ordnungsgemäß am
Gerät montiert ist. Für eventuelle Folgeschäden an elektroni-
schen Bauteilen, verursacht durch ungenügende Abschir-
mung der Hochfrequenz, wird kein Garantieanspruch ge-
währleistet!

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Fronius TRANSTIG 2000 and is the answer not in the manual?

Fronius TRANSTIG 2000 Specifications

General IconGeneral
BrandFronius
ModelTRANSTIG 2000
CategoryWelding System
LanguageEnglish

Related product manuals