20
WIG-SCHWEISSEN MIT BERÜHRUNGS-
ZÜNDUNG
(ohne HF)(ohne HF)
(ohne HF)(ohne HF)
(ohne HF)
INBETRIEBNAHME
- Schweißbrenner mit Wolframelektrode und Gasdüse bestük-
ken. (Siehe jeweilige Brenner-Bedienungsanleitung)
- Massekabel in Strombuchse einstecken und verriegeln.
- Gasschlauch an Anlage und Gasdruckminderer anschließen
- Netzstecker einstecken.
- Netzhauptschalter einschalten,
- mit Wahlschalter auf und oder und schalten,
LED's u. bzw. u. leuchten
- Stromart mit Wahlschalter vorwählen (nur bei MW 2000
Fuzzy)
- Wenn nötig, Fernregler anschließen
(siehe Beschreibung Fernreglerbetrieb Seite 14)
- Wahl der Schweißparameter vornehmen (Sollwertanzeige
des Hauptstromes I
H
über Amperemeter )
- Gasflaschenventil durch Drehen nach links öffnen
- Brennertasterwippe zurückziehen und loslassen
(4-Taktbetrieb)
- Stellschraube an der Unterseite des Gasdruckminderers so
lange nach rechts drehen, bis Arbeitsmanometer gewünsch-
te Litermenge anzeigt.
- Brennertasterwippe erneut zurückziehen und loslassen
(= Schweißen AUS)
Zünden des Lichtbogens
- bei abgeschaltetem Schweißstrom, Elektrode an Zündstelle
aufsetzen, Brenner zurückneigen bis Gasdüse mit Rand auf
Werkstück aufliegt und zwischen Elektrodenspitze und Werk-
stück 2 bis 3 mm Abstand bestehen Abb. 27a
- Schutzblende schließen Abb. 27b
- Brennertaste betätigen
- Lichtbogen zündet ohne Werkstückberührung
- Brenner in Normallage bringen. Abb. 27c
Vorteil: Keine Elektroden- und Werkstückverunreinigung;
Wichtig! Hochfrequenz schaltet auf AC~ und DC nach dem
Zündvorgang selbsttätig ab
b) Berührungslose
HF-Zündung
a)Gasdüse aufsetzen c) Lichtbogen gezündet
Abb.27 Zünden mit Zündhilfe
Zündüberwachung:
Wird vom Schweißer nach erfolglosem Zünden oder Abreißen
des Lichtbogens der Steuerablauf (2-Takt/4-Takt) durch die
Brennertaste nicht unterbrochen, kommt es durch ständiges
Austreten des Schutzgases zu ungewolltem Gasverlust. In die-
sem Fall unterbricht die Überwachungssteuerung den Steuer-
ablauf nach ca. 5 Sekunden selbsttätig. Ein erneuter Zündvor-
gang muß abermals über die Brennertaste eingeleitet werden.
Zünden des Lichtbogens
- bei abgeschaltetem Schweißstrom Elektrode an Zündstelle
aufsetzen, Brenner zurückneigen bis Gasdüse mit Rand auf
Werkstück aufliegt und zwischen Elektrodenspitze und Werk-
stück 2 bis 3 mm Abstand bestehen. Abb. 28a
- Schutzblende schließen
- Brennertaste betätigen - Schutzgas strömt
- Brenner über Düsenrand langsam aufrichten bis Elektroden-
spitze das Werkstück berührt. Abb. 28b
- Lichtbogen zündet durch Abheben des Brenners und schwen-
ken in Normallage. Abb. 28c
- Schweißung durchführen
c) Lichtbogen gezündetb)Zünden durch
Werkstückberührung
a)Gasdüse aufsetzen
Abb.28