34
2
3
7 INSTALLATION
Die Installaon ist von qualiziertem und erfahrenem Personal unter
vollständiger Einhaltung der geltenden Vorschrien auszuführen.
Für Allgemeine Hinweise zur Installaon und Wartung lesen Sie unter
Punkt 3 dieses Installaonshandbuchs nach.
7.1) Vorbereitung und Installaon des Unterbaublechs
Die folgenden Abbildungen sind lediglich Beispiele, der Platzbedarf für die
Befesgung der Automaon und der Zubehörteile variiert abhängig von den
jeweiligen Abmessungen. Es obliegt daher dem Installateur, die passendste
Lösung zu nden, durch Analyse des Platzes und der Umgebung. Er hat sich
zu vergewissern, dass die Bewegungen des Schlagbaums nicht behindert
werden, wie beispielsweise durch Bäume, elektrische Kabel, Laternenpfähle
oder andere Gegenstände und hat die Automaon auszuwählen, die am
geeignetsten für die auszuführende Installaon, auf Basis der Länge des
Durchgangs und den Einsatzbeschränkungen, ist.
Die 4 Beine, komple mit Muern, moneren; Achtung; die unterste
Muer muss bis zum Ende des Gewindes angezogen werden, um die
Mindestmaßzahl “Z” von 40 mm, wie in Abb. 2 dargestellt, einzuhalten.
Die Aushebung für den Unterbau ist mit folgenden Mindestabmessungen
auszuführen: ein Meter pro Meter und eine Tiefe von 0,3 Meter, um das
Unterbaublech “KT230”, wie in Abb. 3 dargestellt, unterzubringen. Die
Kabelkanäle für den Verlauf der elektrischen Kabel verlegen.
Angemessen mit einem Eisengier verstärkter Beton ist einzugießen, dabei
ist das Unterbaublech in der Mie zu versenken, lotrecht zur Oberäche,
absolut waagerecht und parallel zum Auau der Schranke und des
Schlagbaums, der anschließend, nachdem der Beton angezogen ist, installiert
wird, wie in Abb. 3 dargestellt.
Das Betonfundament muss fachgerecht von kompetentem Personal
ausgeführt werden.
7.2) Installaon der Schrankenbaugruppe
Nachdem das Unterbaublech (7.1) ordnungsgemäß posioniert wurde, ist
mit der Installaon des Schrankenkorpus fortzufahren.
Die auf den Verankerungen des Unterbaublechs “KT230”, das vorher
einbetoniert wurde, angebrachten Scheiben und Muern abziehen, wie in
Abb. 4 dargestellt.
Die beiden am Kopf des Gehäuses befesgten Schrauben lösen, an der Seite,
an der der Schlagbaum befesgt wird, wie in Abb. 5 dargestellt.
Die Inspekonsklappe über den dafür vorgesehenen Verschluss önen, indem
der Schlüssel um 90° im Uhrzeigersinn gedreht wird, wie in Abb. 6 dargestellt.
Den Kopf manuell abnehmen, vom Kabelkonzentrator der Erdung für den
Kopf trennen; den Kopf auf einer Oberäche ablegen, die Stöße oder
elektrische Beschädigungen vermeiden lässt.
Nach Trennung des Konzentrators ist das Erdungskabel für die
Inspekonsklappe zu enernen (Abb. 7), diese kann geönet werden, indem
die Klappe aus ihrer Einpassung genommen wird.
Das Gehäuse ist so auf dem Unterbaublech "KT230" zu posionieren, dass
die Betonverankerungen durch die 4 isolierten Bohrlöcher, die in den 4 Ecken
des Sockels liegen, verlaufen.
Auf den Verankerungen die Scheiben und Muern anbringen, die vorher
enernt wurden, wie in Abb. 8 dargestellt; das Gehäuse wird nach Wunsch
ausgerichtet, unter Verwendung der Achsen des Sockels, dann die Muern
für den Gehäusekorpus der Stange stabil mit Kraaufwendung anziehen.
Wichger Hinweis:
Bezüglich der Elektronik ist die Schranke ab Werk für die Installaon links
(DX) , wenn man von Innen auf den Durchgang sieht, vorbereitet. Wenn die
Installaon rechts erfolgen muss, (SX) sind die Anweisungen die im Abschni
Montage des Schlagbaums angegeben sind, zu befolgen.