vollzählig in lesbarem Zustand halten.
• DieBandsägeistmitdemangebotenenWerkzeugund
Zubehör ausschließlich zum Sägen von Holz, holzähnli-
chemMaterialundNE-Metallenkonzipiert.
• Die Maximalabmessung der zu bearbeitenden Werk-
stücke darf bei der Standardausführung die Tischgröße
nichtüberschreiten.Durchlaßbreite375mm,Durchlaß-
höhe 255 mm
• BeigrößerenWerkstückabmessungen,dieeinAbkippen
von der Tischplatte ermöglichen, ist die Tischverlänge-
rungbzw.derRollbock(Sonderzubehör)zuverwenden.
• DieBandsägekannmitspeziellemSägebändern(Son-
derzubehör)auchzumSägenvonNE-MetallundKunst-
stoff eingesetzt werden. Materiallegierungen mit mehr
als80 %MagnesiumdürfenwegenBrandgefahrnicht
bearbeitetwerden.VerwendenSiehierfürnurdievom
Hersteller angebotenen Sägeblätter.
• Bei Einsatz in geschlossenen Räumen muss die Ma-
schine an eine Absauganlage angeschlossen werden.
Zum Absaugen von Holzspänen oder Sägemehl eine
Absaugsauganlage einsetzen. Die Strömungsgeschwin-
digkeitamAbsaugstutzenmuss20m/sbetragen.Der
Unterdruckist900Pa.bei20m/s.
• DieEinschaltautomatikistimSonderzubehörerhältlich.
Typ ALV 2: Art. Nr. 7910 4010 230 V / 50 Hz,
Typ ALV 10: Art. Nr. 7910 4020 400 V / 230 V / 50 Hz
• Beim Einschalten der Arbeitsmaschine läuft die Ab-
saugung nach 2-3 Sekunden Anlaufverzögerung auto-
matischan. EineÜberlastung der Haussicherung wird
dadurch verhindert.
• Nach dem Ausschalten der Arbeitsmaschine läuft die
Absaugung noch 3-4 Sekunden nach und schaltet dann
automatischab.DerReststaubwirddabeidabei,wiein
der Gefahrstoffverordnung gefordert, abgesaugt. Dies
spart Strom und reduziert den Lärm. Die Absauganlage
läuft nur, während die Arbeitsmaschine betrieben wird.
• FürArbeitenimgewerblichenBereichmusszumAbsau-
geneinAbsaugerderdengewerblichenVorschriftenent-
spricht, eingesetzt werden.
• Absauganlagen oder Entstauber beilaufender Arbeits-
maschine nicht abschalten oder entfernen.
• Maschinenurintechnisch einwandfreiemZustandso-
wie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefah ren -
bewußt unter Beachtung der Betriebsanleitung benut-
zen! Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beein-
trächtigenkönnen,umgehendbeseitigen(lassen)!
• DieSicherheits-,Arbeits-undWartungsvorschriftendes
Herstellers sowie die in den Technischen Daten angege-
benen Abmessungen müssen eingehalten werden.
• Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und die
sonstigen, allgemein anerkannten sicherheitstechni-
schenRegelnmüssenbeachtetwerden.
• DieMaschinedarfnurvonPersonengenutzt,gewartet
oder repariert werden, die damit vertraut und über die
Gefahrenunterrichtetsind.EigenmächtigeVeränderun-
gen an der Maschine schließen eine Haftung des Her-
stellers für daraus resultierende Schäden aus.
• DieMaschinedarfnurmitOriginalzubehörundOriginal-
werkzeugen des Herstellers genutzt werden.
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden
haftetderHerstellernicht;dasRisikodafürträgtallein
derBenutzer.
m Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den an-
erkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch
können beim Arbeiten einzelne Restrisiken auftreten.
• VerletzungsgefahrfürFingerundHändedurchdaslau-
fende Sägeband bei unsachgemäßer Führung des Werk-
stückes.
• VerletzungendurchdaswegschleuderndeWerkstückbei
unsachgemäßer Halterung oder Führung, wie Arbeiten
ohne Anschlag.
• GefährdungderGesundheitdurchHolzstäubeoderHolz-
späne. Unbedingt persönliche Schutzausrüstungen wie
Augenschutz tragen. Absauganlage einsetzen!
• VerletzungendurchdefektesSägeband.DasSägeband
regelmäßig auf Unversehrtheit überprüfen.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände beim Säge-
bandwechsel. Geeignete Arbeitshandschuhe tragen.
• VerletzungsgefahrbeimEinschaltenderMaschinedurch
das anlaufende Sägeband.
• Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ord-
nungsgemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
• Gefährdung der Gesundheit durch das laufende Säge-
bandbeilangemKopfhaarundloserKleidung.Persönli-
che Schutzausrüstung wie Haarnetz und eng anliegende
Arbeitskleidung tragen.
• DesweiterenkönnentrotzallergetroffenenVorkehrungen
nichtoffensichtlicheRestrisikenbestehen.
• Restrisikenkönnenminimiertwerdenwenndie„Sicher-
heitshinweise“unddie„Bestimmungsgemäße Verwen-
dung“, sowie die Bedienungsanweisunginsgesamt be-
achtet werden.
Aufstellen, Fig. 13
BereitenSiedenArbeitsplatz vor, an dem dieMaschine
stehen soll. Schaffen Sie ausreichend Platz, um sicheres,
störungsfreies Arbeiten zu ermöglichen. Die Maschine ist
zum Arbeiten in geschlossenen Räumen konzipiert und
muss auf ebenem, festen Untergrund standsicher aufge-
stellt werden. Die Standsicherheit ist durch Befestigung
mit 4 Gestellwinkeln und 4 Sechskantschrauben M 6 x 12
jeweilsmitMutterundScheibeaufdemBodengegeben.
Transport
Die Maschine darf nur mit geeigneten Hebewerkzeugen
(Kran oder Stapler) transportiert werden. Als Anschlag-
punktfürdasSeilistderobereBandradkastenzuverwen-
den.
Niemals am Sägetisch anheben!
Zum Transport ist die Maschine vom Netz zu trennen.
Während des Transports muss sich die Sägeband-Schutz-
einrichtung in der untersten Position und nahe dem Tisch
befinden.
Maschinenbeschreibung
DieMaschineistdurchihreausgereifteKonstruktionzum
BearbeitenvonHolzundKunststoffenimWerkstattbereich
vielseitig einsetzbar.
Das obere und untere Bandrad ist durch einen fest an-
gebrachten Schutz und einen beweglichen Gehäusedeckel
verkleidet. Der nicht schneidende Teil des Sägebandes über
der Tischplatte ist durch eine an der Sägebandführung be-
festigte Schutzeinrichtung abgedeckt, die wiederum durch
diefestangebrachteSchutzeinrichtungdesoberenBandra-
des gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert ist. Der nicht
schneidende Teil des Sägebandes unter der Tischplatte ist
durch einen fest angebrachten Schutz verkleidet.