www.scheppach.com
DE
|
13
Nach 300 Betriebsstunden
Luftlter austauschen
Wichtiger Hinweis im Fall einer Reparatur:
Bei Rücklieferung von Erdbohrern zur Reparatur be-
achten Sie bitte, dass diese aus Sicherheitsgründen
Öl- und Benzinfrei an die Servicestation gesendet wer-
den müssen.
Achtung!
Nicht Rauchen und kein oenes Feuer.
Explosionsgefahr!
Luftlter (Abb. 4 - 5)
Regelmäßiges Reinigen des Luftlters beugt Verga-
ser-Fehlfunktionen vor.
Luftlter reinigen und Luftlter-Einsatz wechseln:
• Schraube (E) des Luftltergehäuses (3) lösen, Luft-
lterabdeckung abnehmen und überprüfen.
• Beschädigtes Element ersetzen.
• Schmutz von der Innenseite des Filtergehäuses mit
einem sauberen, feuchten Lappen entfernen.
• Luftlter (F) vorsichtig abnehmen und auf Beschädi-
gungen prüfen, gegebenenfalls ersetzen.
• Schaumstoltereinsatz (F) in warmem Wasser und
milder Seifenlösung reinigen. Gründlich mit klarem
Wasser ausspülen und gut trocknen lassen.
Achtung!
Kein Benzin oder Reinigungslösungen verwenden.
Explosionsgefahr!
• Luftlter (F) aufsetzen und das Luftltergehäuse
wieder einbauen.
Den Motor nicht ohne oder mit beschädigtem Luftl-
tereinsatz laufen lassen. Dadurch können Motorschä-
den entstehen. In diesem Fall: für daraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko dafür
trägt allein der Benutzer.
Zündkerze (Abb. 6 - 7)
Der Auspu/Gehäuse wird während des Betriebs sehr
heiß. Abwarten bis der Motor abgekühlt ist.
NIEMALS den heißen Motor anfassen.
• Zündkerzenstecker (8) abziehen.
• Zündkerze (I) herausdrehen und prüfen.
• Isolator prüfen. Bei Beschädigungen wie z. B. Risse
oder Splitter: Zündkerze (I) ersetzen.
• Zündkerzen-Elektroden mit einer Drahtbürste reini-
gen.
Prüfen Sie vor dem Start des Motors:
• den Kraftstostand – der Tank sollte mindestens
halb voll sein
• den Zustand der Kraftstoeitungen
• die äußeren Schraubverbindungen auf festen Sitz
• der Erdbohrer muss frei laufen können
Arbeiten
• Setzen Sie den Bohrer an und betätigen Sie den
Gasregulierungshebel (13).
• Das Gas je nach Bodenbeschaenheit regulieren,
um optimal voran zu kommen.
• Bei einer optimalen Bodenbeschaenheit, die eine
gleichmäßige Arbeitsgeschwindigkeit zulässt, kön-
nen Sie durch den Arretierhebel (14) den Gasregu-
lierungshebel (13) (in mittlerer Gasposition) arretie-
ren, um das Arbeiten zu erleichtern.
Beim Verlassen des Erdbohrers muss immer der
Motor abgestellt werden.
9. Reinigung und Wartung
Reinigung
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könn-
ten die Kunststoteile des Gerätes angreifen. Ach-
ten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinne-
re gelangen kann.
Wartung
Bei allen Arbeiten an der Maschine den Zündkerzen-
stecker abziehen und Zündkerze herausschrauben.
(Hochspannung)
Wartungsplan bitte Einhalten.
Täglich vor Arbeitsbeginn
Kraftstotank und Leitungen auf Dichtigkeit prüfen.
Befestigungsteile, Auspuabdeckung, Luftlterabde-
ckung, Getriebeschmierung, Sitz des Erdbohrers, und
Funktionen der Bedienelemente überprüfen.
Nach 20 Betriebsstunden
Luftlter reinigen und Zündkerze überprüfen.
Nach 100 Betriebsstunden
Kraftstotank reinigen und Zündkerze austauschen.
Getriebe schmieren.