94
DE
5. Stecken Sie den Netzstecker in eine ge-
eignete Netzsteckdose mit Schutzkon-
takt.
6. Wählen Sie am Bedienknopf7 eine
Einstellung:
„HIGH”: Garen bei höchster Temperatur
„LOW”: Garen bei niedrigster Tempera-
tur
„AUTO”: Garen zunächst mit höchster,
danach mit niedriger Temperatur
7. Das Gerät beginnt zu heizen und die
Kontroll-Leuchte6 leuchtet.
6.2 Garpunkt überprüfen
• Sie sollten darauf achten, den Deckel
während des Garens nicht abzuheben.
Für jedes Öffnen des Deckels verlängert
sich die Garzeit.
• Daher sollten Sie lediglich zum Ende
der Garzeit hin überprüfen, ob die Zuta-
ten bereits gar sind.
6.3 Betrieb beenden
GEFAHR von Verletzung durch
Verbrennung!
Die Oberflächen des Gerätes wer-
den im Betrieb sehr heiß. Berühren
Sie das Gerät im Betrieb nur am Be-
dienknopf7, am Deckelgriff2 oder
an den Gerätegriffen4.
1. Drehen Sie nach Ablauf der Garzeit
den Bedienknopf7 auf „OFF”.
2. Entnehmen Sie den Kochbehälter3 mit
dem Gargut.
Fassen Sie den Kochbehälter3
im Betrieb nur mit Topflappen
oder Küchenhandschuhen an.
3. Reinigen Sie das Gerät nach Gebrauch
sorgfältig (siehe “Reinigen” auf
Seite 98).
6.4 Überhitzungsschutz
Das Gerät besitzt einen Überhitzungsschutz.
Sobald sich keine Flüssigkeit mehr im Koch-
behälter3 befindet und dadurch die Tempe-
ratur zu hoch wird, schaltet das Gerät
automatisch ab.
• Ziehen Sie in diesem Falle den Netzste-
cker und lassen Sie das Gerät abkühlen.
• Danach können Sie das Gerät wieder in
Betrieb nehmen.
7. Tipps zum Kochen
mit dem Slow
Cooker
Slow Cooking, „Langsamgaren” oder auch
„Schongaren” ist eine der gesündesten
Möglichkeiten, Lebensmittel zu garen.
Es wird unterhalb des Siedepunktes gegart,
dafür aber über mehrere Stunden. Dadurch
kann nichts anbrennen und es verkocht
nichts.
Das Gericht kocht nicht brodelnd, sondern
es „zieht” langsam, wodurch Aromen und
Gewürze genügend Zeit haben, um ihren
Geschmack voll zu entfalten.
7.1 Geeignete Lebensmittel
für den Slow Cooker
Besonders gut geeignet ist der Slow Cooker
für Fleisch, insbesondere für zähere Stücke.
Durch die lange Garzeit werden diese
butterzart.
Auch Hülsenfrüchte wie Bohnen, Erbsen
oder Linsen garen sehr gut im Slow Cooker.
Anderes festes Gemüse wie Kartoffeln, Möh-
ren, Kohlrabi etc. gart ebenfalls sehr gut im
Slow Cooker.
Generell kann man sagen, dass ein Slow
Cooker hervorragend für Eintöpfe, Suppen
und Schmorgerichte geeignet ist.
BB53B6ORZ&RRNHUB%ERRN6HLWH0RQWDJ-XQL