100
DE
2. Setzen Sie das Sieb1/2 schräg in den
Siebträger16, sodass die Kerbe20
und die Kerbe22 übereinander liegen.
Drücken Sie das Sieb herunter und dre-
hen Sie es ein Stück im Siebträger, so-
dass es nicht herausfallen kann.
HINWEIS: Da das Sieb1 nur eine Nop-
pe21 hat, kann es auch gerade in den
Siebträger16 eingesetzt werden.
Zum Herausnehmen des Siebes1/2 aus
dem Siebträger16 drehen Sie das Sieb so,
dass die beiden Kerben20 und22 wieder
übereinander liegen. In dieser Position lässt
sich das Sieb herausnehmen.
8.3 Anschließen und Ein-/
Ausschalten
GEFAHR durch Stromschlag!
Schließen Sie das Gerät nur an eine
gut zugängliche Steckdose mit Schutz-
kontakten an, deren Spannung der An-
gabe auf dem Typenschild entspricht.
Die Steckdose muss auch nach dem An-
schließen weiterhin gut zugänglich
sein.
Der Ein-/Ausschalter8 hat zwei Positio-
nen:
- leicht eingedrückt = eingeschaltet
- leicht nach außen stehend = ausge-
schaltet
1. Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Aus-
schalter8 ausgeschaltet ist.
2. Stellen Sie den Drehschalter4 vollstän-
dig auf OFF.
3. Stecken Sie den Netzstecker7 in eine
Steckdose.
4. Drücken Sie auf den Ein-/Ausschal-
ter8.
-Alle LED-Ringe17,18,19 leuchten
nacheinander einmal auf.
- Die LED-Ringe17,18 blinken gleich-
mäßig. Das Gerät heizt auf.
HINWEIS: Wenn die LED-Ringe17,18
rhythmisch blinken, stellen Sie ggf. den
Drehschalter4 vollständig auf OFF.
Wenn die LED-Ringe17,18 dauerhaft
leuchten, ist das Gerät betriebsbereit.
5. Zum Ausschalten drücken Sie erneut auf
den Ein-/Ausschalter8. Alle LED-
Ringe17,18,19 erlöschen.
HINWEISE:
• Wenn die Espressomaschine längere
Zeit betriebsbereit steht, heizt sie zwi-
schendurch erneut auf. Die LED-Rin-
ge17,18 blinken kurzzeitig.
Warten Sie ab, bis die LED-Rin-
ge17,18 erneut dauerhaft leuchten.