ANWENDUNGEN
Sprecher/Horer Programm fur Controller der
Serie
4050.
Dieses Musterprogramm ermbglicht das Aussenden
der aufgelisteten Befehle und den Empfang der erzeug-
ten Daten.
100
REfi
PSSOlO
TALKER/LISTENER
F'ROGRAn
110
REfl
PSSUlO
YRIRARY
AODRESS
=
22
120
INIT
130
ON
SRQ
THEN
240
140
DIn
i4%<200)
150
PRINT
"ENTER
RESSAGE(S)r
"1
160
INF'UT
CS
170
PRINT
@%2:C%
100
REfl
CHECK
FOR
QUERIES
1'30
IF'
POS(C$t
"'!"'r
1
)=(I
THEN
15U
200
REfi
INPUT
FROn
DEVICE
210
INPUT
Q22:A%
22U
PRINT
A$
230
(30
TO
150
240
REl9
SERIAL.
POLL
ROUTINE
250
POLL
XrYi22
260
PRINT
"STATUS
EYTEI
"iY
270
RETURN
Beschreibung des Sprecher/Horer Programms der
Serie 4050
Dieses Programm
mu8 in den Controller der Serie
4050 eingegeben werden, bevor die PS 5010
einge-
schaltet wird. Die PS 5010 gibt beim Einschalten SRQ
aus. Bevor es weitergeht,
IOscht das Programm die SRQ
durch eine Serienabfrage. Das Programm beginnt mit
zwei Statements, das eine bezeichnet das Programm
und das andere gibt die werksseitig eingestellte Primar-
adresse des Gerates (22) an. Die Zeile 130 ermbglicht
den ljbergang auf Zeile 240. Nach einer SRQ Unterbre-
chung, IOschen die Zeilen 250 und 260 die Serienab-
frage und drucken ein Statusbyte aus. Die Bedingung
die
SRQ
erzeugt hat, kann nach den Angaben in Tabelle
3-1 bestimmt werden. Statement 140 dimensioniert die A
Zeichenkette (A$). Die Gesamtlange fur
A$
betragt bei
der 4050 Serie 72 Zeichen (1 Zeile). Zeile 150 fordert den
Anwender zur Eingabe einer Mitteilung (Befehl oder
Abfrage) auf. Die eingegebene Mitteilung wird
C$ zuge-
wiesen. C$ wird uber das Print Statement in Zeile 170 an
die PS 5010 gesendet. Handelt es sich bei der Mitteilung
um einen Einstellbefehl, gibt die Anzeige auf der Front-
platte den gesendeten Wert wieder. Statement 180 ist
ein
Dokumentations-Statement.
Statement 190 pruft, ob
C$ ein Fragezeichen enthglt. 1st in C$ ein Fragezeichen
enthalten, enthielt die Mitteilung eine Abfrage. Das Pro-
gramm geht auf die Statements 200,210 und 220 uber,
die die Antwort auf die Frage von der PS 5010 eingeben
und druckt diese auf dem Bildschirm des Rechners aus.
Sprecher/Horer Programm fur den Controller 4041
Dieses Musterprogramm ermbglicht das Aussenden
der aufgelisteten Befehle und den Empfang der erzeug-
ten Daten.
90
REPI
F'SS010
TALKEWLISTENER PROGRAM
95
REPl
PSJOlO
PRImARY ADDRESS
=
22
OPE14
#I
:
"GPIB (PRI=22,
€Om=.<>
:
"
Ot4 SRQ THEN GOSUB 240
Et4ABLE
SRQ
DIfl
A%
TO (200)
PRINT "ENTER COFlmAt4D(S)
/
QUERY
"
INPUT CS
IF
CS="EXUTHEN
GOT0
230
PRINT #l:C*
REfl
CHECK
FOR
QUERIES
IF
POS(CSr"?"ri)=O THEN
OOTO
130
REPI
INPUT
FROm
DEVICE
INF'UT #1:AS
PRINT
A*
GOT0 130
STOP
POLL
see.
F'.
S.
22
F'RI t4T "SRQ SEEI4. STATUS BYTE
:
"
v
SB
RETURN
Musterprogramm
Dieses Programm zeigt, wie die PS 5010 dazu verwen-
det werden kann die Einstellungen auf der Frontplatte
zu
lernen. Das Programm variiert diese Einstellungen mit
einem gewahlten Prozentsatz und verwendet dabei nur
den Knopf
INST ID, der zur Unterbrechung durch den
Anwender dient.
Zeile 110 teilt dem Controller die Lage der Serienabfra-
geroutine mit.
Zeile 150 sagt der PS 5010, dal3 der Knopf INST ID zur
Unterbrechung durch den Anwenderverwendet wird.
Die Zeilen 290 und 300 sind Beispiele fur Befehle, die
Gerate-Einstellungen Variablen zuweisen.
Zeile 390 zeigt die
Verwendung einer arithmetischen
Variablen als Befehls-Argument.
Die Zeilen 450 bis 530 sind die SRQ
Bedienungsrouti-
nen, die eine Serienabfrage durchfuhren und POLL
Status und die Fehler Abfrage-Antwort ausdrucken.
Zeile 470 pruft, ob SRQ durch den Knopf INST ID aus-
geldst wurde. Wenn
ja,
geht die Steuerung an das
Hauptprogramm zuruck.
ADD
NOV
1985