18
J6
J12
J13
J11
J14
J7
J15
J1 J2 J3 J4
Fig.5
6.4 Defaultparameter „Experteneinstellungen“
IndernachfolgendenTabellesinddievorgegebenenEinstellungen
fürdieverschiedenenBetriebslogikenaufgeführt.
Schritt.
A A1 E P PA Cn Ca C
01
Y Y N N Y N Y N
02
N N N Y Y Y Y Y
03
N N N N N N N N
04
N N N N N N N Y
05
N N Y N N N N N
06
N N Y N N N N N
07
N N N N N N N N
08
N N N N N N N N
09
N N N N N N N N
10
N N N N N N N Y
11
N N N N N N N N
12
N N N Y Y N N N
13
N N N N N N N N
14
N N N Y Y Y Y N
15
N N N N N N N N
16
N N N Y Y N N N
17
N Y N N N N N N
18
N Y N N N N N N
19
N N N Y Y N N N
20
N Y N Y Y Y Y N
21
N Y N Y Y Y Y N
22
N N N N N N N N
23
N N N Y Y N N N
24
N N N N N N N N
25
N N N N N N N N
26
N N N N N N N N
27
N N N N N N N N
28
N N N N N N N N
29
N N N N N N N N
30
N N N N N Y Y N
7. INBETRIEBNAHME
7.1 Prüfung der Diagnose-LEDs
VorderInbetriebnahmederSteuerkartemusssichergestelltwerden,
dass der Zustand der Diagnose-LEDs den von der Steuerungslogik
vorgesehenen Einstellungen entspricht. Diese Zustände müssen mit
denAngabeninAbb.4übereinstimmen:Automation GESCHLOSSEN
und öffnungsbereit.
Bei den LEDs FSW, STOP und ALARM handelt es
sich um Sicherheitseingänge mit Öffnerkontakt, die
entsprechenden LEDs müssen daher EIN sein, wenn die
Automation in Ruhestellung ist, und erlöschen, wenn
die angeschlossene Vorrichtung belegt ist.
Bei den Eingängen OPEN und CLOSE handelt es sich
um Eingänge mit Schließerkontakt, die entsprechenden
LEDs müssen daher AUS sein, wenn die Automation in
Ruhestellung ist, und leuchten, wenn die angeschlossene
Vorrichtung aktiviert ist.
Der BUS-Zustand muss DL2 (Grün)
EIN mit Dauerlicht und DL1 (Rot) AUS
entsprechen. Das Menü BUS in den
Grundeinstellungen muss die an der
Seite sichtbare Angabe enthalten, um
zu bestätigen, dass keine Fotozellen belegt sind und
keine Impulsgeber aktiviert wurden.
7.2 Setup-Vorgang
DieSteuerkarteE680 benötigt vor der Inbetriebnahme einen
Setup-Vorgang,in dessenVerlaufdieAutomation denDrehwinkel
desBalkensund somit dessen Hub festlegt. Diese Messungen
ermöglichen die korrekte Steuerung derAbbremsungen und der
Beschleunigungsrampen des Motors.
Beim ersten Einschalten signalisiert die Steuerkarte
mit der blinkenden Meldung
S0 am Display, dass ein
Setup-Vorgang ausgeführt werden muss.
FürdenSetup-VorgangsindfolgendeSchritteauszuführen:
• MithilfedesParameters„Mt“derGrundeinstellungensicherstellen,
dassdieÖffnungs-/SchließbewegungmitdergedrücktenTaste
übereinstimmt(+/-).AnderenfallsdiezweiLeiterL1undL3an
derVerdrahtungdesMotorsvertauschen(sieheAbb.14,Bez.d)
• Die Automation mittels des Parameters „Mt“ der
Grundeinstellungenin die Schließstellung bringen und dabei
die EntriegelungsvorrichtunggemäßdenAngaben in den
Abschnitten6und7aufSeite4betätigen.
• DieTasteSW4(„SETUP“-Programmiertaste)solangedrücken,
bisdieAutomationeineverlangsamteÖffnungsbewegungstartet.
AmDisplayblinktdieMeldungS1zurAnzeige,dassderVorgang
gestartetwird.
• BeimErreichender maximalen Öffnungspositionkommt die
AutomationautomatischzumStillstand.
• Anschließend bewirkt dieAutomation den Start einer
SchließbewegungdesBalkens.AmDisplayblinktdieMeldung
S3.
•
BeimErreichender Schließposition kommt dieAutomation
automatischzumStillstand,und am Display wird erneut der
aktuelleZustandderAutomationangezeigt(00 - geschlossen).
8. PRÜFUNG DER AUTOMATION
NachAbschlussderProgrammierungsicherstellen,dassdieAnlage
einwandfreifunktioniert.Vor allem die angemessene Einstellung
derSchubkraftderAutomation und die korrekteAuslösung der
angeschlossenen Sicherheitsvorrichtungen überprüfen und
sicherstellen,dassdieAnlagediegeltendenSicherheitsvorschriften
erfüllt.
Abb. 4