EasyManuals Logo

Fronius TransTig 1700 Operating Instructions/Spare Parts List

Fronius TransTig 1700
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #26 background imageLoading...
Page #26 background image
10
GRUNDSTROM-REGLER I
2
l Einstellung des Grundstromes I
2
erfolgt prozentuell vom
eingestellten Wert des Pulsstromes I
1
DUTY-CYCLE-REGLER %
l Einstellregler für Puls-Pausenverhältnis =
prozentuelles Verhältnis zwischen Pulsstromphase und
Grundstromphase
Einstellbeispiele:
Duty-Cycle-Regler
in Position "10"
l kurze Pulsstromphase von 10%
l lange Grundstromphase von 90%
l geringe Wärmeeinbringung
Duty-Cycle-Regler
in Position "50" (siehe Abb.11)
l Pulsstromphase und Grundstromphase betragen je 50%
l mittlere Wärmeeinbringung
Duty-Cycle-Regler
in Position "90"
l lange Pulsstromphase von 90%
l kurze Grundstromphase von 10%
l höchste Wärmeeinbringung
I
2
I
1
Duty-Cycle
0
I
t
T= 1/f
(Hz)
50%
50%
Abb. 11 Einstellbeispiel Duty-Cycle auf Position "50"
FREQUENZBEREICHSSCHALTER
BETRIEBSART: Pulsstromregulierung I
1
mit Fernregler
l Anschlußbuchse der Stromquelle mittels Fernreglerkabel
mit Buchse des Fernreglers elektrisch verbinden
l Steckverbindungen seitenrichtig einstecken und Überwurf-
muttern bis zum Anschlag aufschrauben
l LED an der Stromquelle blinkt
l mit Funktionswahltaste gewünschte Betriebsart einstel-
len
l dazugehörige LED-Anzeige , , oder leuchtet
l Frequenzbereich mittels Bereichsschalter vorwählen
(0,2-2Hz / 2-20Hz / 20-200Hz / 200-2000Hz)
l Pulsstrom I
1
mit dem Einstellregler stufenlos einstellen
l Grundstrom I
2
mit Einstellregler prozentuell vom Puls-
strom I
1
einstellen
l Duty-Cycle mit Regler auswählen
l Pulsfrequenzregler auf gewünschten Wert einstellen
l Anzeige des Schweißstrommittelwertes am A-Display
l Parameter für Down-Slope an der Stromquelle einstellen
Die Pulsphase beginnt beim 4-Taktbetrieb im Up-Slope bereits
nach dem Loslassen der Brennertaste. Wie aus Abb.12 ersicht-
lich, wird in der Absenkphase gepulst.
Wichtig! Um während des Pulsbetriebes vom Haupt- auf den
Endkraterstrom schalten zu können (ohne Unterbrechung des
Schweißvorganges) verwenden Sie:
l den 4-Taktbetrieb und einen FRONIUS WIG-Brenner mit Dop-
peltaster-Funktion
l den Spezial-4-Taktbetrieb und einen handelsüblichen WIG-
Brenner
Genauere Details zu 4-Taktbetrieb bzw. Spezial-4-Taktbetrieb
befinden sich in dem Kapitel „Beschreibung der Bedienungsele-
mente“.
Drücken des Fußpedals ð Schweißen "EIN"
Fußpedal entlastet ð Schweißen "AUS"
I
1
I
2
t
I
Schweißende
Gasnachströmzeit
Pulsierende
Stromabsenkung
regelbar mit Fußpedal
Schweißen im
Pulsbetrieb
I
1
- I
2
Pulsierender
Stromanstieg
regelbar mit
Fußpedal
Zünden des Lichtbogen
mit Minimalstrom
Gasvorströmzeit
Zyklus-Start
Abb. 13 Funktionsablauf im Pulsbetrieb in Verbindung mit dem Fußfernregler
TR52mc (2-Takt)
O
Zyklus-Start
Gasvorströmzeit
Zünden des
Lichtbogens mit
Suchlichtbogen-
strom I
S
Pulsierender
Stromanstieg
über Up-Slope
Schweißen im
Pulsbetrieb
I
1
,I
2
/f/Duty-Cycle
Stromabsenkung
mit Puls über
Down-Slope
Endkraterstrom I
E
Schweißende
Gasnachströmzeit
Abb. 12 Funktionsablauf im Pulsbetrieb mit TR 50mc (4-Takt)
Loslassen der Brennertasterwippe
Erneutes Zurückziehen und Halten der Brennertasterwippe
Loslassen der Brennertasterwippe
Zurückziehen und Halten der Brennertasterwippe
I
1
I
2
f (Hz)
I
S
I
E
I
t
O
BETRIEBSART: Pulsstromreg. I
1
mit Fußregler TR 52mc
Besonders von Vorteil beim WIG-Handschweißen: um den
Puls-Schweißstrom während des Schweißvorganges verän-
dern zu können (z.B. variable Materialstärke).
l Anschlußbuchse der Stromquelle mittels Fernreglerkabel
mit Buchse des Pulsfernreglers elektrisch verbinden
l Pulsfernregler (Anschlußbuchse ) mit dem Fußfernregler
(Buchse
) elektrisch verbinden
l Steckverbindungen seitenrichtig einstecken und Überwurf-
muttern bis zum Anschlag aufschrauben
l Anlage schaltet beim Anschließen des Fußfernreglers
TR 52mc auf 2-Taktbetrieb
l LED an der Stromquelle blinkt
l mit Funktionswahltaste gewünschte Betriebsart einstel-
len
l dazugehörige LED-Anzeige , oder leuchtet -
Betriebsart Elektrode - LED - ist möglich
l Anzeige des Schweißstrommittelwertes am A-Display (kei-
ne Hold-Funktion)
l Zündvorgang durch leichtes Auftreten auf das Pedal ein-
leiten
l Suchlichtbogen, Pulsstromes I
1
und Endkraterstrom sind
auch mit dem Fußpedal steuerbar
l eingestellter Grundstrom I
2
am TR 50mc (Regler ) paßt
sich prozentuell dem Pulsstrom I
1
an.
l den Schweißstrom können Sie durch vollständiges Entla-
sten des Pedales abschalten, der Schweißvorgang ist unter-
brochen
l Gasnachströmzeit läuft ab

Table of Contents

Other manuals for Fronius TransTig 1700

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Fronius TransTig 1700 and is the answer not in the manual?

Fronius TransTig 1700 Specifications

General IconGeneral
BrandFronius
ModelTransTig 1700
CategoryWelding System
LanguageEnglish

Related product manuals