EasyManuals Logo

Fronius TRANSTIG 2000 User Manual

Fronius TRANSTIG 2000
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #11 background imageLoading...
Page #11 background image
11
DEUTSCH
EINSTELLREGLER für WOLFRAMELEKTRODEN-
DURCHMESSER (von 0 - 3,2mm)
a) AC-Betrieb:
- Automatische Kugelbildung an der Wolframelektrode.
Brennertasterwippe vor Schweißbeginn kurz vordrük-
ken, danach Schweißvorgang einleiten. Ausgehend von
einer spitzen oder stumpfen Wolframelektrode wird eine
Kugel mit dem durch Regler voreingestellten Wert
gebildet.
- wird die Brennertasterwippe nicht nach vorgedrückt, läßt
sich mit Regler der Zündstrom für den jeweiligen
Wolframelektrodendurchmesser einstellen.
HAUPTSTROM-REGLER I
H
= Schweißstrom:
- Stufenlose Schweißstrom-Einstellung im Bereich von 3
bzw. 5 - 200A (WIG) bzw. 3 - 180A (Elektrode)
- LED-Anzeige leuchtet
Das digitale Amperemeter zeigt den Stromsollwert bereits
im Leerlauf an und schaltet dann auf Istwert-Anzeige um.
Sollwert = gewünschter Schweißstrom
Istwert = tatsächlicher Schweißstrom
ENDKRATERSTROM: I
E
- Nur im 4-Taktbetrieb möglich
- Wird in Prozent vom Hauptstrom eingestellt.
- Das Absenken des Schweißstromes auf den Endkrater-
strom wird über die Brennertaste eingeleitet und von der
LED-Kontrolleuchte angezeigt.
BALANCEREGLER /
- Beeinflussungsmöglichkeit der positiven - und negativen
Halbwelle, ermöglicht Anpassung an das jeweilige
Schweißproblem durch Optimierung der Reinigungs- und
Einbrandverhältnisse.
- Beeinflussung der Wolframelektrodenbelastung = Opti-
mierung der Kalottenbildung (Abb. 9c)
- Funktion nur im AC~Bereich auf / und gege-
ben (Einstellregler automatisch außer Betrieb nach
Umschalten auf Bereich DC)
Einstellbeispiel:
(Schweißstrom auf bestimmten Wert eingestellt)
a) Balanceregler steht in Position Skala "0";
Einstellung neutral
b) Balanceregler steht in Position Skala +5
d.h. positive Halbwelle länger als die Negative = lange
Reinigungsphase - geringere Einbrandtiefe - jedoch Mehr-
belastung der Wolframelektrode - Kalotte zu groß (Abb. 9b)
- ev. Wolframeinschlüsse im Schmelzbad durch Abtropfen
der überhitzten Wolframelektrode
c) Balanceregler steht in Position Skala -5
d.h. negative Halbwelle länger als die Positive = lange
Einbrandphase - geringerer Reinigungseffekt - jedoch
Unterbelastung der Wolframelektrode (Abb. 9a) - keine
Kalotte - Lichtbogenansatz nicht zentrisch - meist unstabil.
LED-ANZEIGE FÜR 2-TAKTBETRIEB
2-Taktbetrieb
- Abruf über WIG-Brennertasterwippe
- hauptsächlich zum Heftschweißen verwendet
- in Programmebene "EBENE VOREINSTELLUNGEN ___",
Parameter WIG, muß die Einstellung für StS auf "OFF"
stehen
Funktionsablauf:
1. Zurückziehen und Halten der Brennertasterwippe
- Gasvorströmzeit läuft ab
- Lichtbogen zündet am Suchlichtbogenstrom (HF schaltet
nach Zündvorgang selbsttätig ab)
- nach dem Zündvorgang steigt der Schweißstrom über den
intern eingestellten Up-Slope auf den Schweißstrom I
H
an
- LED leuchtet
2. Loslassen der Brennertasterwippe
- Lichtbogen erlischt (mit oder ohne Stromabsenkung)
- intern eingestellte Gasnachströmzeit läuft ab
Bei Verwendung des Fußfernreglers TR 52mc schaltet die
Anlage automatisch auf 2-Taktbetrieb um.
Spezial-2-Taktbetrieb - Variante I
- Abruf über WIG-Brennertasterwippe
- hauptsächlich zum Heftschweißen verwendet
- in Programmebene "EBENE VOREINSTELLUNGEN ___",
Parameter WIG, muß die Einstellung für StS auf "ON"
stehen
Funktionsablauf:
1. Zurückziehen und Halten der Brennertasterwippe
- Gasvorströmzeit läuft ab
- Lichtbogen zündet
- Schweißstrom steigt ohne Up-Slope auf den Schweiß-
strom I
H
an
- LED leuchtet
2. Loslassen der Brennertasterwippe
- Lichtbogen erlischt (ohne Stromabsenkung)
- intern eingestellte Gasnachströmzeit läuft ab
Bei Verwendung des Fußfernreglers TR 52mc schaltet die
Anlage automatisch auf 2-Taktbetrieb um.
DOWN-SLOPE oder Strom-Absenkzeit:
- Stufenlose Einstellmöglichkeit der Strom-Absenkgeschwin-
digkeit vom Hauptstrom auf Endkraterstrom I
E
Einstellbereich: von 0,2 bis 20 Sekunden
LED-ANZEIGE
HOLD
- HOLD-Funktion (Istwertspeicherung) ist in jeder Betriebs-
art gegeben (ausgenommen Fußfernregler, Pulsen mit
Fußfernregler und Pulsen bis 20Hz)
- Anzeige leuchtet nach Istwertspeicherung - d.h., der Mittel-
wert, der vor Beendigung eines Schweißvorganges ge-
messenen Werte für Schweißstrom und Schweißspannung
werden von den Digitalanzeigen und angezeigt und
gespeichert; (dies ermöglicht nachträgliche Kontrolle der
Schweißparameter)
Möglichkeiten zum Löschen der HOLD-Funktion
- Aus- und Wiedereinschalten des Netzhauptschalters
- Verstellen des Schweißstromreglers in den Schweiß-
pausen
- Umschalten des Funktionswahlschalters
- Umschalten des Wahlschalters für Stromart DC+/DC-/
AC~
- bei jedem Schweißstart
- durch Betätigen der Brennertaste in der Schweißpause
Strom-
art
Strombelastung
zu niedrig zu hoch
a) b) c)
AC
~
richtig
günstig für
Wurzellagen und
dünne Werkstücke
Abb.9 Kalottenformen unterschiedlich belasteter Wolframelektroden im AC-
Bereich

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Fronius TRANSTIG 2000 and is the answer not in the manual?

Fronius TRANSTIG 2000 Specifications

General IconGeneral
BrandFronius
ModelTRANSTIG 2000
CategoryWelding System
LanguageEnglish

Related product manuals