AGy -L 149
Deutsch
Bremswiderstand
Die Bremswiderstände können in Folge von Störungen unvorhergesehenen Überlasten unterworfen werden.
Es ist absolut notwendig, die Widerstände durch Wärmeschutzvorrichtungen zu schützen. Diese Vorrichtun-
gen dürfen den Kreis, in dem der Widerstand eingeschaltet ist, nicht unterbrechen, vielmehr muss ihr
Hilfskontakt die Versorgung des Antriebs-Leistungsteils unterbrechen.
Falls für den Widerstand ein Schutzkontakt vorgesehen ist, muss dieser zusammen mit dem Kontakt der
Wärmeschutzvorrichtung verwendet werden.
Empfohlene Kombinationen für den Einsatz mit integriertem Bremskreis:
Typ
P
NBR
R
BR
E
BR
Widerstand
[kW] [Ohm] [kJ] Typ Länge Höhe Tiefe Befestig. 1 Befestig. 2
2040 0.6 100 22 MRI/T600 100R 1.5 (3.3) 320 (12.6) 120 (4.7) 100 (3.9) 360 (14.2) -
2055 … 2075 0.9 68 33 MRI/T900 68R 2.7 (6.0) 320 (12.6) 160 (6.3) 120 (4.7) 380 (15.0) -
3110 1.3 49 48 MRI/T1300 49R 3.7 (8.2) 320 (12.6) 320 (12.6) 120 (4.7) 380 (15.0) -
3150 2.1 28 90 BR T2K0-28R 6.2 (13.7) 625 (24.6) 100 (3.9) 250 (9.8) 605 (23.8) 40 (1.6)
4185 ... 4221 4 15.4 180 BR T4K0-15R4 7.0 (15.4) 625 (24.6) 100 (3.9) 250 (9.8) 605 (23.8) 40 (1.6)
4301 ... 4371 4 11.6 180 BR T4K0-11R6 7.0 (15.4) 625 (24.6) 100 (3.9) 250 (9.8) 605 (23.8) 40 (1.6)
5450 ... 5550 8 7.7 360 BR T8K0-7R7 11.5 (25.) 625 (24.6) 160 (6.3) 250 (9.8) 605 (23.8) 60 (2.4)
Res-fren-d
Gewicht
kg (lbs)
Abmessungen: mm (inch)
Symbolbeschreibung:
P
NBR
Bremskreis-Nennleistung
R
BR
Bremswiderstandswert
E
BR
Vom Widerstand maximal umsetzbare Energie
Warnung