94
PMML0140A rev.1 - 07/2009
KÄLTEMITTELROHRE UND
KÄLTEMITTELMENGE
Vor Ort bereitgestelltes
Rohr
Kappe. Mit
angegebenem
Drehmoment
festziehen
Kältemitteldruck
(Abb. b)
O-Ring
(Gummi)
Zum Öffnen und
Schließen des
T-Ventils
Stopfen der
Kontrollmuffe (nur
Füllschlauch kann
angeschlossen
werden). Kappe
mit angegebenem
Drehmoment
festziehen.
Flansch. Schrauben
mit angegebenem
Drehmoment
festziehen
Verschlussschraube
(T-Ventil)
VORSICHT:
Üben Sie keine Kraft auf das T-Ventil an der Endöffnung -
aus (5 Nm oder weniger). Die Konstruktion für die hintere
Aufnahme wird nicht mitgeliefert.
Beim Testlauf die Spindel vollständig öffnen. Bei -
nicht vollständig geöffneter Spindel kommt es zu
Geräteschäden.
Flanschleitugsanschluss (Nur für RASC-10HRNE)
¡
Die Konstruktion für die hintere Aufnahme wird nicht -
mitgeliefert.
Bereiten Sie ein vor Ort bereitgestelltes Biegerohr für die
Flüssigkeitsleitung vor. Verbinden Sie dieses über eine
Konusmutter durch die rechteckige Bodenaussparung mit dem
Flüssigkeitsventil.
Mitgelieferter
Rohransch mit
Schalldämpfer
Nicht mitgeliefertes
Rohr
Bereiten Sie ein vor Ort bereitgestelltes Rohr für die -
Gasleitung vor. Verlöten Sie dieses und den mitgelieferten
Rohransch außen am Gerä.
Verbinden Sie den Rohransch durch die rechteckige
Bodenaussparung mit dem Gasventil anhand der
mitgelieferten Dichtung. Verwenden Sie nicht die am Gerät
befestigte Dichtung.
Schrauben (x2)
Gasventil
Dichtung
Dichtung
Rohransch
Flansch
Entfernen
Mutter (x2)
U-Scheibe (x2)
11.4. ROHRLEITUNGEN UND
KÄLTEMITTELMENGE
11.4.1. LÄNGE DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN
Die Kältemittelleitungen zwischen Innen- und RASC-Gerät
müssen anhand der folgenden Tabelle ausgelegt werden. Der
Konstruktionspunkt muss im dunklen Bereich der Grak liegen.
Er gibt den zulässigen Höhenunterschied in Abhängigkeit von
der Rohrlänge an.
Diagramm für die Auslegungn der Rohrleitungen:
•
RASC-5/10H(V)RNE
30
10
0
-20
20
-10
10
20
30
40 50
0
L (m)
H(m)
RASC-3HVRNE
30
10
0
-20
20
-10
10
20
30
0
L (m)
H(m)