KONFIGURATIONSEBENE
In der Konfigurationsebene wird das Gerät mit Hilfe eines 8-stelligen Konfigurations-
Codes an die Meßaufgabe angepaßt. Der Code wird in zwei 4-stelligen Konfigurations-
worten Con1 und Con2 angezeigt (Wechsel von Symbol und Wert):
Aufbau des Konfigurationswortes 1 ( Con1):
Drücken der Tasten I und D verändert den Wert von Con1
(je länger desto schneller). Mit Drücken von M wird die
Änderung wirksam und Con2 wird angezeigt.
 Schaltausgang
Meßkreisüberwachung
Fühler-
Meß-
Arbeits-
Sensorart
bruch wertalarm
prinzip
Ü
0
upscale
0
f
-
Ruhe
1
downscale
5
Spannung
1
-
f
Ruhe
2
ff
Ruhe
3
f
-
Arbeit
4
-
f
Arbeit
5
ff
Arbeit
Spannung
[mV]
0
-3...23mV
1
-11...69mV
2
0...160 mV
Ü Arbeitsstrom: Relais zieht bei Alarm an. Ruhestrom: Relais fällt bei Alarm ab.
g
Beispiel für Einstellung der Konfiguration für Con1: 0500:
0500 bedeutet: , Meßkreisüberwachung upscale/ Spannung;
Bereich -3 ... 23mV / bei Fühlerbruch fällt Relais ab, kein Meßwertalarm!
+
Bei Umkonfiguration der Eingangsart müssen alle meßbereichsabhängigen
Parameter an den neuen Meßbereich angepaßt werden!
+
Nach Umkonfiguration der Eingangsart gegebenenfalls die
Meßwertanpassung (r Seite 31) löschen!
24 9408-800-25001
1524
Con1
Speisespannung für Wägezellen 12 V
Zellen-Typ:
1 mV/V liefert max. 12mV
2 mV/V liefert max. 24mV