34008235DE/AC - Page 20
6. Anhang
6.2 Fachbegriffe
Auslastungsgrad Verhältnis der durch die angeschlossenen Verbraucher aufgenommenen Leistung zur
verfügbaren USV-Leistung.
Autonomiezeit Zur Versorgung der Verbraucher nutzbare Batteriekapazität.
Batterietest Interne Überprüfung der Batterie zur Feststellung ihres Betriebszustands.
"Booster"-Modus Automatische Betriebsart der USV, mit deren Hilfe eine zu geringe Netzspannung ohne
Inanspruchnahme der Batterie um einen einstellbaren Wert angehoben werden kann.
"Fader"-Modus Automatische Betriebsart der USV, mit deren Hilfe eine zu hohe Netzspannung ohne
Inanspruchnahme der Batterie um einen einstellbaren Wert abgesenkt werden kann.
Kundenspezifische
Anpassung
Programmierung bestimmter Kenndaten durch Änderung der werksseitigen
Voreinstellungen. Einige Einstellungen können über die USV-Software Personal Solution-
Pac von EATON vorgenommen werden.
Netz 1
(Gleichrichter)
Normales Einspeisenetz der USV.
Programmierbare
Steckdosen
Steckdosen, die bei Batteriebetrieb automatisch abgeworfen werden können
(Abwurfverzögerung über Software Personal Solution-Pac einstellbar).
Start im
Batteriebetrieb
Betriebsart, die ein Einschalten der an die USV angeschlossenen Verbraucher bei
fehlender Netzeinspeisung erlaubt. (USV arbeitet im Batteriebetrieb).
Tiefentladung Entladung der Batterie unter einen zulässigen Grenzwert, die eine dauerhafte Schädigung
der Batterie zur Folge hat.
USV Unterbrechungsfreie Stromversorgung.
USV-Start/Stop
über Software
Aktivierung/Deaktivierung von Start/Stop-Bedingungen für die USV über die USV-
Managementsoftware der angeschlossenen Rechnersysteme.
Verbraucher An die USV angeschlossene Geräte.
Voralarm "Ende der
Autonomiezeit"
Grenzwert der Batteriespannung, der das bevorstehende Ende der Autonomiezeit anzeigt,
so dass entsprechende Maßnahmen auf Verbraucherseite getroffen werden können.