EasyManuals Logo

Grundfos Control MPC 2000 Series User Manual

Grundfos Control MPC 2000 Series
528 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #128 background imageLoading...
Page #128 background image
Deutsch (DE)
128
8.7.41 Benutzerdefinierter Betrieb (4.3.14.3)
Abb. 89 Benutzerdefinierter Betrieb
Beschreibung
Auf dieser Bildschirmseite kann eine benutzerdefinierte Leistung
eingestellt werden (in der Regel zwischen dem Mindest- und
Maximalwert).
Mit dieser Funktion können Sie die Pumpenleistung einstellen,
indem Sie die Anzahl an Pumpen in Betrieb und die Drehzahl der
drehzahlgeregelten Pumpen festlegen.
Bei dieser Funktion werden zuerst die drehzahlgeregelten Pum-
pen berücksichtigt. Übersteigt jedoch die Anzahl der ausgewähl-
ten Pumpen die Anzahl der Pumpen mit Drehzahlregelung, wer-
den auch ungeregelte Pumpen eingeschaltet.
Einstellbereich
Anzahl der Pumpen im Betrieb.
Drehzahl der drehzahlgeregelten Pumpen als Prozentwert.
Hinweis: Bei Anlagen, die ausschließlich mit drehzahlgeregel-
ten Pumpen ausgerüstet sind, kann eine Drehzahl zwischen
25 und 100 % eingestellt werden. Bei Anlagen, die mit dreh-
zahlgeregelten und ungeregelten Pumpen ausgerüstet sind,
kann eine Drehzahl zwischen 70 und 100 % eingestellt wer-
den.
Einstellungen über das Bedienfeld
Einstellung > Weitere Funktionen > Min.-, Max.- und benutzer-
definierter Betrieb > Benutzerdefinierter Betrieb.
Stellen Sie Folgendes ein:
Anzahl der Pumpen für Betriebsart Benutzerdefiniert.
Anlagendrehzahl.
Werkseinstellung
Die Funktion ist deaktiviert, da Folgendes eingestellt wurde:
8.7.42 Kennliniendaten Pilotpumpe (4.3.18)
Abb. 90 Kennliniendaten Pilotpumpe
Beschreibung:
Damit die Pilotpumpenfunktion ordnungsgemäß funktioniert, wer-
den Angaben zur Pilotpumpe benötigt. Die Funktion erfordert die
folgenden Daten:
Die erforderlichen Daten können den Pumpenkennlinien entnom-
men werden. Diese finden Sie im Grundfos Product Center auf
der Grundfos-Website www.grundfos.com. Siehe die Beispiele in
Abb. 88 bis 91.
Haben Sie keinen Internetzugang oder ist das Grundfos Product
Center nicht verfügbar, versuchen Sie, bei einer der Pumpen die
folgenden drei Betriebspunkte zu erreichen:
Leistung, Q0, Drehzahl 100 %
Leistung, Q0, Drehzahl 50 %
Nennleistung PNenn.
Siehe Abschnitt 8.7.44 So lesen Sie Daten in Pumpenkennlinien
im Grundfos Product Center.
Einstellungen über das Bedienfeld
Einstellung > Weitere Funktionen > Pumpenkennliniendaten.
Stellen Sie Folgendes ein:
– Nenn-Förderstrom QNenn
– Nenn-Förderhöhe HNenn
– Max. Förderhöhe Hmax
– Max. Förderstrom Qmax
– Leistung, Q0, Drehzahl 100 %
– Leistung, Q0, Drehzahl 50 %
– Nennleistung PNenn.
Anzahl der betriebenen Pumpen im benutzerdefinierten
Betrieb:
00
Nenn-Förderstrom QNenn [m
3
/h]
Nenn-Förderhöhe HNenn [m]
Max. Förderhöhe Hmax [m]
Max. Förderstrom Qmax [m
3
/h]
Leistung, Q0, Drehzahl 100 % [kW]
Leistung, Q0, Drehzahl 50 % [kW]
Nennleistung PNenn [kW]
Grundfos kann Hydraulikdaten für CR-, CRI-, CRE-
und CRIE-Pumpen in Form einer GSC-Datei liefern,
die direkt auf die CU 352 heruntergeladen werden
kann.
Bei allen anderen Pumpentypen müssen die hydrau-
lischen Daten manuell eingegeben werden.
Geben Sie die elektrischen Daten Leistung, Q0,
Drehzahl 100 % und Leistung, Q0, Drehzahl 50 %
bei allen Pumpentypen (einschließlich CR, CRI, CRE
und CRIE) manuell ein.
Für die E-Pumpen von Grundfos muss auch die Auf-
nahmeleistung (P1) eingegeben werden.

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Grundfos Control MPC 2000 Series and is the answer not in the manual?

Grundfos Control MPC 2000 Series Specifications

General IconGeneral
BrandGrundfos
ModelControl MPC 2000 Series
CategoryControl Systems
LanguageEnglish

Related product manuals