Funktionsbeschreibung
60 Funktionsgenerator
Funktionsbeschreibung (Fortsetzung)
Vorgehensweise
Inbetriebnahme
• Überprüfen Sie, ob die LED leuchtet und somit die Stromversorgung für
den Generator hergestellt ist.
• Mit der Drucktaste können Sie das Gerät von Bereitschaft auf Betrieb
schalten und umgekehrt.
• Beim Einschalten des Geräts wird die zuletzt gespeicherte
Konfiguration wieder hergestellt. Ein Selbsttest der Anzeige wird
durchgeführt: sämtliche Segmente leuchten für ca. 3 Sekunden auf. Der
Ausgang "MAIN OUT" ist aktiv. Bei der ersten Inbetriebnahme werden
die Standard-Konfigurationsparameter angewendet.
Funktion der Bedienungselemente
Funktionsgenerator
Die Form des erzeugten Signals an den Ausgängen "MAIN OUT":
• Ausgang auf BNC-Buchse,
• Ausgang auf Bananebuchsen (die rechte Buchse auf der Leiste ist mit
der Masse verbunden)
wird mithilfe der folgenden Tasten gewählt :
Sinusförmiges Ausgangssignal („ “ leuchtet in der Anzeige auf).
Dreieckförmiges Ausgangssignal („ “ leuchtet in der Anzeige auf).
Rechteckförmiges Ausgangssignal („ “
leuchtet in der Anzeige auf).
Logik-Ausgangssignal („ “ leuchtet in der Anzeige auf).
Gleichspannungs-Ausgangssignal („ „leuchtet in der Anzeige auf).
G Der Ausgang "MAIN OUT" ist immer aktiv.
Ist die Taste "FREQ" aktiviert (LED leuchtet), kann mit dem Kodierer die
Frequenz eingestellt werden.
• Die gewählte Frequenz und ihre zugehörige Einheit (Hz, kHz, MHz)
werden auf der Hauptanzeige angezeigt (4 Digits).
• Die Messbereichsänderung (7 Bereiche) erfolgt automatisch (Auto-
Ranging) (Bereichsübergriff ca. 2 %) :
Bereich 5 Hz: Anzeige von 0.100 Hz bis 5.100 Hz
50 Hz: 5.00 Hz bis 51.00 Hz
500 Hz: 50.00 Hz bis 510.00 Hz
5 kHz: 500.0 Hz bis 5.100 kHz
50 kHz: 5.00 kHz bis 51.00 kHz
500 kHz: 50.00 kHz bis 510.0 kHz
5 MHz: 500.0 kHz bis 5.100 MHz
Mit dieser Taste kann der Frequenzbereich heraufgesetzt werden.
Mit dieser Taste kann der Frequenzbereich herabgesetzt werden.