EasyManua.ls Logo

Siemens 7XV5653-0BA00

Siemens 7XV5653-0BA00
98 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Elektrischer Anschluss
Allgemein
In den folgenden Kapiteln wird der Anschluss aller Daten- und Energieversorgungsleitungen beschrieben, die
zu einem sicheren Betrieb notwendig sind. Beachten Sie bei der elektrischen Installation die Vorschriften über
das Errichten von Starkstromanlagen.
i
i
HINWEIS
Bei Verwendung von Litzen müssen Aderendhülsen verwendet werden.
Hilfsspannungsanschluss U
H
Die Hilfsspannung des Gerätes ist mit einer externen Trenneinrichtung (Schalter) zum Freischalten der Strom-
versorgung und einer Schutzeinrichtung (Sicherung) zu versehen (2 A träge oder 4 A träge). Die externe
Trenneinrichtung muss gekennzeichnet werden. Eventuell kann auch ein Sicherungsautomat beide Funkti-
onen übernehmen.
Der Hilfsspannungsanschluss U
H
wird über 2 Anschlussklemmen (N/L-; L1/L+) zugeführt. Der große Hilfsspan-
nungsbereich von DC 24 V - 250 V und AC 60 V - 230 V erlaubt (ohne Umschaltung) den Anschluss an alle
gängigen Stationsbatterien oder Wechselspannungsnetze.
Eine LED-Anzeige für die Betriebsspannung (grüne LED: RUN) ist im Gehäusedeckel angebracht.
Verwenden Sie folgende Kabeleigenschaften:
Leitungsquerschnitt (1-Drahtleitung bzw. Litzedraht) beträgt 0,5 mm
2
- 2,5 mm
2
Empfohlene Abisolierlänge 5 mm
Störmeldekontakt, Kommadorelais und Binäreingänge
Der Störmeldeanschluss ist ausgestattet mit einem potentialfreien Kontakt, der im Fehlerfall vom Gerät auto-
matisch geschlossen wird. Der Ausfall der Stromversorgung wird als Fehler gesehen. Der Störmeldekontakt
wird über die Anschlussklemmen M1 am Gerät angeschlossen.
Die Belegungen der Binäreingänge (BI-1/2) und Kommadorelais (K1/2) sind ebenfalls auf der Vorderseite des
Gerätes aufgedruckt.
Anschlussklemmen:
Störmeldeanschluss,
Binäreingänge,
Kommandorelais: Max. 2,5 mm
2
(AWG 14 bis AWG 24)
Abisolierlänge: 3 mm bis 5 mm
Leitungsquerschnitt:
0,14 mm
2
bis 1,5 mm
2
(AWG 16 bis AWG 22)
LWL-Anschlüsse Tx, Rx
i
i
HINWEIS
Verwenden Sie nur vorschriftsmäßig konfektionierte Lichtwellenleiter.
Achten Sie auf die Einhaltung des zulässigen optischen Budgets (siehe Optische Schnittstelle, Seite 43).
Beachten Sie die LWL-Kabeltypen und Reichweiten (siehe Optische Schnittstelle, Seite 43).
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.2.4
Montage und Inbetriebnahme
4.2 Elektrischer Anschluss
34 Zubehör, Binärsignalübertrager 2-kanalig, Handbuch
C53000-G9050-C607-1, Ausgabe 09.2019

Table of Contents

Other manuals for Siemens 7XV5653-0BA00

Related product manuals