FSA 90, FSA 90 R
deutsch
5
Schneidwerkzeuge
Der Schutz des Geräts kann den 
Benutzer nicht vor allen Gegenständen 
(Steine, Glas, Draht usw.) schützen, die 
vom Schneidwerkzeug 
weggeschleudert werden. Diese 
Gegenstände können irgendwo 
abprallen und dann den Benutzer 
treffen.
Schneidwerkzeug regelmäßig, in kurzen 
Abständen und bei spürbaren 
Veränderungen sofort prüfen:
– Gerät ausschalten, Rasthebel auf 
ƒ stellen, Schneidwerkzeug zum 
Stillstand kommen lassen, Akku 
herausnehmen
– Zustand und festen Sitz prüfen, auf 
Anrisse achten
Zum Wechseln des Schneidwerkzeugs 
Gerät ausschalten, Rasthebel auf ƒ 
stellen und Akku herausnehmen. Durch 
unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors – 
Verletzungsgefahr!
Beschädigte oder angerissene 
Schneidwerkzeuge nicht weiter 
verwenden und nicht reparieren.
Partikel oder Bruchstücke können sich 
lösen und mit hoher Geschwindigkeit 
Bedienungsperson oder dritte Personen 
treffen – schwerste Verletzungen!
Mähköpfe verwenden
Nur Schutz mit vorschriftsmäßig 
montiertem Ablängmesser verwenden, 
damit der Mähfaden auf die zulässige 
Länge gekürzt wird.
Zum Nachstellen des Mähfadens bei 
manuell nachstellbaren Mähköpfen das 
Gerät ausschalten, Rasthebel auf ƒ 
stellen und Akku herausnehmen. Durch 
unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors – 
Verletzungsgefahr!.
WARNUNG
Mähfaden nicht durch metallische 
Drähte oder Seile ersetzen – 
Verletzungsgefahr!
Metall-Schneidwerkzeuge verwenden
STIHL empfiehlt STIHL Original Metall- 
Schneidwerkzeuge zu verwenden. 
Diese sind in ihren Eigenschaften 
optimal auf das Gerät und die 
Anforderungen des Benutzers 
abgestimmt.
Metall-Schneidwerkzeuge drehen sich 
sehr schnell. Dabei entstehen Kräfte, die 
auf das Gerät, das Werkzeug selbst und 
auf das Schnittgut wirken.
Metall-Schneidwerkzeuge müssen 
regelmäßig nach Vorschrift geschärft 
werden.
Schärfzustand beachten. Stumpfe 
Metall-Schneidwerkzeuge sofort 
wechseln oder schärfen. 
Ungleichmäßig geschärfte Metall-
Schneidwerkzeuge erzeugen eine 
Unwucht, die das Gerät extrem belasten 
kann – Bruchgefahr!
Stumpfe oder unsachgemäß geschärfte 
Schneiden können zu einer erhöhten 
Belastung des Metall-
Schneidwerkzeugs führen – durch 
gerissene oder gebrochene Teile 
Verletzungsgefahr!
Metall-Schneidwerkzeug nach jeder 
Berührung mit harten Gegenständen 
(z. B. Steine, Felsbrocken, Metallteile) 
prüfen (z. B. auf Anrisse und 
Verformungen). Grate und andere 
sichtbare Materialanhäufungen müssen 
entfernt werden, da sie sich im weiteren 
Betrieb jederzeit lösen können und dann 
weggeschleudert werden – 
Verletzungsgefahr!
Beschädigte oder angerissene Metall-
Schneidwerkzeuge nicht weiter 
verwenden und nicht reparieren – etwa 
durch Schweißen oder Richten – 
Formveränderung (Unwucht).
Wenn ein rotierendes Metall-
Schneidwerkzeug auf einen Stein oder 
einen anderen harten Gegenstand trifft, 
kann es zu Funkenbildung kommen, 
wodurch unter gewissen Umständen 
leicht entflammbare Stoffe in Brand 
geraten können. Auch trockene 
Pflanzen und Gestrüpp sind leicht 
entflammbar, besonders bei heißen, 
trockenen Wetterbedingungen. Wenn 
Brandgefahr besteht, Metall-
Schneidwerkzeuge nicht in der Nähe 
leicht entflammbarer Stoffe, trockener 
Pflanzen oder Gestrüpp verwenden. 
Unbedingt bei der zuständigen 
Forstbehörde nachfragen, ob 
Brandgefahr besteht.
Zur Reduzierung der genannten, im 
Betrieb eines Metall-Schneidwerkzeugs 
auftretenden Gefahren darf das 
verwendete Metall-Schneidwerkzeug 
Niemals ohne für 
Gerät und 
Schneidwerkzeug 
geeigneten Schutz 
arbeiten – durch 
weggeschleuderte 
Gegenstände 
Verletzungsgefahr!