EasyManua.ls Logo

Wilo Wilo-Control EC-L - 7 Bedienung; Funktionsweise

Wilo Wilo-Control EC-L
264 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
de Bedienung
24 WILO SE 2018-12
7 Bedienung
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Schaltgerät nur geschlossen bedienen. Am offenen Schaltgerät besteht Lebensge-
fahr! Arbeiten an inneren Bauteilen durch eine Elektrofachkraft ausführen lassen.
7.1 Funktionsweise
Im Automatikbetrieb werden die Pumpen je nach Wasserstand ein- und ausgeschaltet.
Wenn der erste Einschaltpunkt erreicht ist, schaltet Pumpe 1 ein. Wenn der zweite Ein-
schaltpunkt erreicht ist, schaltet nach Ablauf der Einschaltverzögerung Pumpe 2 ein.
Während des Betriebs erfolgt eine Anzeige im LC-Display und die grüne LED leuchtet.
Wenn der Ausschaltpunkt erreicht ist, schalten nach Ablauf der Ausschaltverzögerung
beide Pumpen ab. Zur Optimierung der Pumpenlaufzeiten erfolgt nach jedem Ausschal-
ten ein Pumpentausch.
Bei einer Störung wird automatisch auf eine funktionstüchtige Pumpe umgeschaltet
und eine Alarmmeldung im LC-Display angezeigt. Über den internen Summer kann zu-
sätzlich eine akustische Alarmmeldung erfolgen. Des Weiteren werden die Ausgänge für
die Sammelstör- (SSM) und Einzelstörmeldung (ESM) aktiviert.
Wenn das Trockenlaufniveau erreicht ist, werden alle Pumpen abgeschaltet (Zwangsab-
schaltung). Wenn das Hochwasserniveau erreicht ist, werden alle Pumpen eingeschaltet
(Zwangseinschaltung). Es wird eine Alarmmeldung im LC-Display angezeigt. Über den
internen Summer kann zusätzlich eine akustische Alarmmeldung erfolgen. Des Weite-
ren wird der Ausgang für die Sammelstörmeldung (SSM) aktiviert.
7.1.1 Vorrang bei gleichzeitigem Anlie-
gen der Signale Trockenlauf und
Hochwasser
Durch eine Fehlfunktion in der Anlage kann es vorkommen, dass beide Signale gleich-
zeitig anliegen. In diesem Fall ist die Priorität von der gewählten Betriebsart abhängig
und damit die Reaktion des Schaltgeräts:
Betriebsart „Entleeren"
1. Trockenlaufschutz
2. Hochwasser
Betriebsart „Befüllen“
1. Trockenlaufschutz/Wassermangel (über Eingang „Extern OFF“)
2. Hochwasser
3. Min. Wasserstand
7.1.2 Pumpentausch
Zur Vermeidung ungleichmäßiger Laufzeiten der einzelnen Pumpen erfolgt ein generel-
ler Pumpentausch. Das heißt, alle Pumpen arbeiten abwechselnd.
7.1.3 Zwangsschaltung bei Trockenlauf,
min. Wasserstand oder Hochwas-
ser
Die Zwangsschaltung ist abhängig von der gewählten Betriebsart:
Hochwasserniveau
Betriebsart „Entleeren“: Es erfolgt immer eine Zwangseinschaltung* aller Pumpen,
unabhängig vom verwendeten Signalgeber.
Betriebsart „Befüllen“: Es erfolgt immer eine Zwangsabschaltung aller Pumpen, unab-
hängig vom verwendeten Signalgeber.
Trockenlaufniveau
Betriebsart „Entleeren“: Es erfolgt immer eine Zwangsabschaltung aller Pumpen, un-
abhängig vom verwendeten Signalgeber.
Betriebsart „Befüllen“: Trockenlaufschutz über den Eingang „Extern OFF“ realisieren.
Min. Wasserstand
Betriebsart „Befüllen“: Es erfolgt immer eine Zwangseinschaltung* aller Pumpen, un-
abhängig vom verwendeten Signalgeber.
HINWEIS!Zwangseinschaltung
Damit eine Zwangseinschaltung erfolgen kann, müssen die folgenden Voraussetzungen
erfüllt sein:
Pumpen sind freigegeben (Menü 3.01 bis 3.04)!
Der Eingang „Extern OFF“ ist nicht aktiv!

Table of Contents

Related product manuals