EasyManua.ls Logo

Wilo Wilo-Control EC-L - Aufbau; Funktionsweise; Betriebsarten; Technische Daten

Wilo Wilo-Control EC-L
264 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Produktbeschreibung de
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC-L 9
4.1 Aufbau
1
2
3
4
Fig.1: Schaltgerätefront
1 Hauptschalter
2 Bedienknopf
3 LED-Anzeigen
4 LC-Display
Die Front des Schaltgeräts besteht aus den folgenden Hauptkomponenten:
Hauptschalter zum Ein-/Ausschalten des Schaltgeräts (nicht bei Ausführung „EMS“)
Bedienknopf zur Menüauswahl und Parametereingabe
LEDs zur Anzeige des aktuellen Betriebszustands
LC-Display zur Anzeige der aktuellen Betriebsdaten und der einzelnen Menüpunkte
4.2 Funktionsweise
Abhängig vom Füllstandsniveau werden die Pumpen einzeln automatisch zu- und ab-
geschaltet. Die Niveauerfassung erfolgt als Zweipunktregelung je Pumpe. Wenn das
Trockenlauf- oder Hochwasserniveaus erreicht wird, erfolgt eine optische Meldung und
eine Zwangsausschaltung oder -einschaltung aller Pumpen. Störungen werden im Feh-
lerspeicher abgelegt.
Die Anzeige der aktuellen Betriebsdaten und -zustände werden im LC-Display und über
LEDs dargestellt. Die Bedienung und die Eingabe der Betriebsparameter erfolgen über
einen Drehknopf.
4.3 Betriebsarten
Das Schaltgerät kann zwei unterschiedliche Betriebsarten:
Entleeren (drain)
Befüllen (fill)
Die Auswahl erfolgt über das Menü.
Betriebsart „Entleeren“
Der Behälter oder Schacht wird entleert. Die angeschlossenen Pumpen werden bei stei-
gendem Niveau zugeschaltet, bei sinkendem Niveau abgeschaltet.
Betriebsart „Befüllen“
Der Behälter wird befüllt. Die angeschlossenen Pumpen werden bei sinkendem Niveau
zugeschaltet, bei steigendem Niveau abgeschaltet.
4.4 Technische Daten
Herstellungsdatum* (MFY)
siehe Typenschild
Netzanschluss
1~220/230 V, 3~380/400 V
Netzfrequenz
50/60 Hz
Max. Stromaufnahme pro Pumpe
12 A
Max. Nennleistung pro Pumpe
4 kW
Einschaltart der Pumpe
Direkt
Umgebungs-/Betriebstemperatur
-30...+50 °C
Lagertemperatur
-30...+60 °C
Max. relative Luftfeuchte
90%, nicht kondensierend
Schutzart
IP54
Elektrische Sicherheit
Verschmutzungsgrad II
Steuerspannung
24 VDC
Gehäusematerial
Polycarbonat, UV-beständig
*Das Herstellungsdatum wird nach ISO8601 angegeben: JJJJWww
JJJJ = Jahr
W = Abkürzung für Woche
ww = Angabe der Kalenderwoche
4.5 Ein- und Ausgänge

Table of Contents

Related product manuals