EasyManua.ls Logo

Wilo Wilo-Control EC-L - Page 26

Wilo Wilo-Control EC-L
264 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
de Bedienung
26 WILO SE 2018-12
Niveauerfassung mit Niveausensor oder Tauchglocke
5
2
1
3
4
6
7*
8*
Fig.25: Darstellung der Schaltpunkte mit Nive-
ausensor in der Betriebsart „Entleeren“ am Bei-
spiel für zwei Pumpen
1 Pumpe 1 Ein
2 Pumpe 1 Aus
3 Pumpe 2 Ein
4 Pumpe 2 Aus
5 Trockenlaufniveau
6 Hochwasserniveau
7 Hochwasserniveau*
8 Trockenlaufniveau*
* Zur erhöhten Betriebssicherheit zusätzlich per separaten Schwimmerschalter reali-
siert.
Es kann ein Niveausensor oder eine Tauchglocke angeschlossen werden. Damit können
drei Pumpen angesteuert werden:
Pumpe 1 Ein/Aus
Pumpe 2 Ein/Aus
Pumpe 3 Ein/Aus
Trockenlaufniveau
Hochwasserniveau
7.2.2 Betriebsart „Befüllen“
Der Behälter wird befüllt, z.B. um Wasser in eine Zisterne zu pumpen. Die Pumpen wer-
den bei sinkendem Niveau zugeschaltet, bei steigendem Niveau abgeschaltet. Diese
Regelung wird hauptsächlich für die Wasserversorgung verwendet.
Niveauerfassung mit Schwimmerschalter
Extern OFF
4
5
3
1
2
Fig.26: Darstellung der Schaltpunkte mit
Schwimmerschalter in der Betriebsart „Befül-
len“ am Beispiel für eine Pumpen
1 Pumpe Ein
2 Pumpe Aus
3 Hochwasserniveau
4 Min. Wasserstand
5 Trockenlaufniveau im Brunnen
Es können max. fünf Schwimmerschalter angeschlossen werden. Damit können zwei
Pumpen gesteuert werden:
Pumpe 1 Ein
Pumpe 2 Ein
Pumpe 1 und 2 Aus
Min. Wasserstand im zu befüllendem Behälter
Hochwasserniveau
Trockenlaufniveau im Brunnen (separater Schwimmerschalter am Eingang „Extern OFF“)
Die Schwimmerschalter sollten mit einem Schließer ausgestattet sein: Wenn der Schalt-
punkt erreicht ist, wird der Kontakt geschlossen.

Table of Contents

Related product manuals