Inbetriebnahme de
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC-L 31
Fig.31: Parametereingabe freigeben
1. Bedienknopf 3s drücken.
⇒ Menü 1.00 erscheint
2. Bedienknopf drehen, bis Menü 7 erscheint.
3. Bedienknopf drücken.
⇒ Menü 7.01 erscheint.
4. Bedienknopf drücken.
5. Wert auf „on“ ändern: Bedienknopf drehen.
6. Wert speichern: Bedienknopf drücken.
⇒ Das Menü ist zum Ändern freigegeben.
7. Bedienknopf drehen, bis das Ende von Menü 7 erscheint.
8. Bedienknopf drücken.
⇒ Zurück zur Hauptmenüebene.
▶ Erstkonfiguration starten:
- Menü 5: Grundeinstellungen
- Menü 1: Ein-/Ausschaltwerte
- Menü 2: Feldbusanbindung (wenn vorhanden)
- Menü 3: Pumpen freigeben
Menü 5: Grundeinstellungen
Fig.32: Menü 5.01
Menü-Nr. 5.01
Beschreibung Betriebsart
Wertebereich fill (Befüllen), drain (Entleeren)
Werkseinstellung drain
Fig.33: Menü 5.02
Menü-Nr. 5.02
Beschreibung Anzahl der angeschlossenen Pumpen
Wertebereich 1 ... 3
Werkseinstellung 2
Fig.34: Menü 5.03
Menü-Nr. 5.03
Beschreibung Reservepumpe
Wertebereich on, off
Werkseinstellung off
Erklärung
Eine Pumpe kann als Reservepumpe verwendet werden.
Diese Pumpe wird im Normalbetrieb nicht angesteuert. Die
Reservepumpe ist nur aktiv, wenn eine Pumpe wegen Stö-
rung ausfällt. Die Reservepumpe unterliegt der Stillstands-
überwachung. Somit wird die Reservepumpe beim Pum-
pentausch und Pumpen-Kick mit angesprochen.
Fig.35: Menü 5.07
Menü-Nr. 5.07
Beschreibung Signalgeber für Niveauerfassung
Wertebereich Float, Level, Bell, Opt01
Werkseinstellung Level
Erklärung
Definition der Signalgeber für die Niveauerfassung:
- Float = Schwimmerschalter
- Level = Niveausensor
- Bell = Tauchglocke
- Opt01 = Niveauwächter NW16