EasyManua.ls Logo

Wilo Wilo-Control EC-L - Page 37

Wilo Wilo-Control EC-L
264 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
Inbetriebnahme de
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC-L 37
Menü 2: Feldbusanbindung ModBus
Für die Anbindung über ModBus RTU ist das Schaltgerät mit einer RS485-Schnittstelle
ausgestattet. Über die Schnittstelle können verschiedenen Parameter gelesen und teil-
weise auch geändert werden. Das Schaltgerät arbeitet hierbei als Modbus-Slave. Eine
Übersicht der einzelnen Parameter sowie eine Beschreibung der verwendeten Datenty-
pen sind im Anhang abgebildet. Für die Nutzung der ModBus-Schnittstelle, die Einstel-
lungen in den folgenden Menüs vornehmen:
Fig.65: Menü 2.01
Menü-Nr. 2.01
Beschreibung ModBus RTU-Schnittstelle Ein/Aus
Wertebereich on, off
Werkseinstellung off
Fig.66: Menü 2.02
Menü-Nr. 2.02
Beschreibung Baudrate
Wertebereich 9600; 19200; 38400; 76800
Werkseinstellung 19200
Fig.67: Menü 2.03
Menü-Nr. 2.03
Beschreibung Slave-Adresse
Wertebereich 1 ... 254
Werkseinstellung 10
Fig.68: Menü 2.04
Menü-Nr. 2.04
Beschreibung Parität
Wertebereich none, even, odd
Werkseinstellung even
Fig.69: Menü 2.05
Menü-Nr. 2.05
Beschreibung Anzahl der Stop-Bits
Wertebereich 1; 2
Werkseinstellung 1
Menü 3: Pumpen freigeben
Für den Betrieb der Anlage die Betriebsart für jede Pumpe festgelegen und Pumpen
freigegeben:
Werkseitig ist für jede Pumpe die Betriebsart „auto“ eingestellt.
Mit Freigabe der Pumpen im Menü 3.01 startet der Automatikbetrieb.
HINWEIS!Erforderliche Einstellungen für die Erstkonfiguration.
Während der Erstkonfiguration muss eine Drehrichtungskontrolle der Pumpen durchge-
führt und die Motorstromüberwachung exakt eingestellt werden. Um diese Arbeiten
durchführen zu können, die folgenden Einstellungen vornehmen:
Pumpen abschalten: Menü 3.02 bis 3.04 auf „off“ stellen.

Table of Contents

Related product manuals