www.balluff.com 9deutsch
4
Produktbeschreibung (Fortsetzung)
4.2 Funktion
Zur Positionsbestimmung eines Anlagenbauteils wird ein
Positionsgeber mit dem Bauteil verbunden. Zusammen
werden sie entlang eines Wellenleiters bewegt, der sich
innerhalb des BTL befindet.
Ein intern erzeugter INIT-Impuls löst in Verbindung mit dem
Magnetfeld des Positionsgebers eine Torsionswelle im Wel-
lenleiter aus, die durch Magnetostriktion entsteht und mit
Ultraschallgeschwindigkeit fortschreitet. Die zum Ende des
Wellenleiters laufende Torsionswelle wird in der Dämp-
fungszone absorbiert. Die zum Anfang des Wellenleiters
laufende Torsionswelle erzeugt in einer Abnehmerspule ein
elektrisches Signal. Aus der Laufzeit der Welle wird die
Position des Positionsgebers und somit gleichzeitig die des
Anlagenbauteils bestimmt.
Der Messwert wird als 32-Bit-Wert mit Vorzeichen relativ
zum Nullpunkt ausgegeben.
Anzahl Positionsgeber
Der Betrieb ist mit einem oder zwei Positionsgebern
möglich, wobei die Anzahl fest auf einen Positionsgeber
eingestellt oder flexibel gehandhabt werden kann.
4.3 Anzeigeelemente
Signal Bedeutung
Rot blinkend
1Hz
Dieses Signal tritt auf, wenn ein
Messfehler auftritt. Der Messwert ist
durch einen Fehler unbekannt oder
außerhalb des Messbereichs.
Rot statisch Allgemeiner Fehler.
Grün wechselnd
mit LED aus im
Verhältnis 10:1,
1s Periode
IO-Link Kommunikation ist aktiv.
Das Gerät ist bereit.
Grün statisch Das Gerät ist bereit.
Tab. 4-1: LED-Anzeige
4.4 Typenschild
1)
2)
3)
1)
Bestellcode
2)
Typ
3)
Seriennummer
Bild 4-2: Typenschild (Ausschnitt, Beispiel)
BTL PF _ 400- _ _ _ _ -C12NL _ _ -0-000S04
Magnetostriktives Positionsmesssystem – Bauform Profil