EasyManua.ls Logo

Bosch BEA 460 - 4 Erstinbetriebnahme; Aufstellung und Anschluss; ESA-Installation und Bluetooth-Konfiguration

Bosch BEA 460
168 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
1 689 989 027 2009-03-26| Robert Bosch GmbH
Erstinbetriebnahme | BEA 460 | 11BEA 460 | 11 | 11 de
4. Erstinbetriebnahme
! Es ist nicht möglich, eine weitere im PC/Laptop
verbaute oder eingesteckte Bluetooth-Hardware zu
betreiben, da dadurch die Datenkommunikation zwi-
schen BEA 460 und PC/Laptop gestört wird.
1. Vor der Inbetriebnahme des Bluetooth-USB-Adapters
muss die im PC/Laptop integrierte Bluetooth-Hard-
ware (z. B. Widcomm Stack/Toshiba Stack) abge-
schaltet werden (siehe PC/Laptop-Bedienungsanlei-
tung).
2. Zusätzlich muss der entsprechende Bluetooth-Treiber
deinstalliert werden (Bluetooth-Treiber entfernen
unter "Start >> Einstellungen >> Systemsteuerung >>
Software").
! Bluetooth-USB-Adapter erst nach Aufforderung hrend
der Bluetooth-Treiber-Installation in PC/Laptop einstecken
(Meldung: Bluetooth-Gerät anschließen).
Wird der Bluetooth-USB-Adapter schon vorher einge-
steckt, wird der Windows Hardware Assistent geöffnet.
Der Windows Hardware Assistent muss abgebrochen
und der Bluetooth-USB-Adapter entfernt werden.
4.1 Aufstellung und Anschluss
1. Entfernen Sie die Verpackung aller mitgelieferten
Teile.
2. BEA 460 auf ebenen und stabilen Arbeitsplatz stellen.
3. Abgasentnahmesonde mit Grobfilter GF1 und
Abgasentnahmeschlauch an BEA 460 anschließen
(siehe Fig. 3).
4.2 ESA-Installation und Bluetooth-Konfi-
guration
i Einschaltreihenfolge beachten: Immer zuerst
BEA 460 einschalten, dann PC/Laptop.
1. BEA 460 einschalten.
? Ein/Aus-Schalter leuchtet rot.
? Bluetooth-Seriell-Adapter blinkt grün.
2. PC/Laptop einschalten.
3. ESA-Software-Installation auf PC/Laptop durch-
führen (siehe ESA-Programmbeschreibung
1 689 979 659).
4. ESA-Software starten.
? Eingabefenster "Schnittstellen-Einstellungen" er-
scheint.
i Das Eingabefenster "Schnittstellen-Einstellungen"
erscheint nach der Installation der ESA-Software und
beim allerersten ESA-Software-Start.
5. Die BEA460-Konfiguration einstellen.
Folgende Einstellungen sind für BEA 460 vorzunehmen:
GAM Gerätetyp BEA x50/460
MTM Gerätetyp MTM-BEA
MUX Gerätetyp Bluetooth
MUX / BEA an 12-stellige Bluetooth-Adresse
*)
*)
Am BEA 460 ist die 12-stellige Bluetooth-Adresse auf dem einge-
steckten Bluetooth-Seriell-Adapter aufgedruckt.
i Bei Falscheingabe der Bluetooth-Adresse, kommt
es nach dem Neustart der ESA-Software zu einem
längeren Bluetooth-Suchvorgang (bis zu 3 Minuten),
in der die ESA-Software nicht bedient werden kann.
Die Bluetooth-Verbindung zwischen PC/Laptop und
BEA 460 kann in diesem Fall nicht hergestellt werden.
i Wenn ein RTM 430 am BEA 460 angeschlossen und
KTS 115 im BEA 460 intern eingebaut ist, müssen
beide Schnittstellen auf MUX-Port eingestellt wer-
den.
6. <F12> 2 Mal drücken.
? Die Schnittstellen-Einstellungen werden gespei-
chert und die ESA-Software wird geschlossen.
? Die Bluetooth-Treiber-Installation wird gestartet.
! Bluetooth-USB-Adapter erst nach Aufforderung hrend
der Bluetooth-Treiber-Installation in PC/Laptop einstecken
(Meldung: Bluetooth-Gerät anschließen).
7. Installation Bluetooth-Treiber durchführen.
? Folgen Sie den Bildschirmanweisungen.
8. Neustart PC/Laptop durchführen und ESA-Software
neu starten.
? BEA 460 ist betriebsbereit.

Table of Contents

Other manuals for Bosch BEA 460

Related product manuals