1 689 989 027 2009-03-26| Robert Bosch GmbH
| BEA 460 | 3BEA 460 | 3 | 3
de
Inhaltsverzeichnis
1. Verwendete Symbolik 4
1.1 Dokumentation 4
1.2 BEA 460 4
2. Benutzerhinweise 5
2.1 Wichtige Hinweise 5
2.2 Sicherheitshinweise 5
2.3 Entsorgung 5
2.4 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) 5
2.5 Einschränkungen Bluetooth 5
2.6 Wichtige Hinweise zu Bluetooth 5
3. Gerätebeschreibung 6
3.1 Verwendung 6
3.2 Voraussetzungen 6
3.2.1 Hardware 6
3.2.2 Software 6
3.3 Lieferumfang 6
3.4 Sonderzubehör 7
3.5 Komponenten 7
3.5.1 BEA 460 7
3.5.2 BEA 460 Anschlüsse 7
3.5.3 AMM (Benziner-Abgasmessmodul) 8
3.6 Funktionsbeschreibung AMM 8
3.6.1 Anwärmzeit 8
3.6.2 Null-Abgleich 8
3.6.3 Luftzahlmessung Lambda 8
3.6.4 Sauerstoffmessung 9
3.7 Abgasmessungen an 2-Takt-Motoren 9
3.8 Bluetooth-USB-Adapter 9
3.9 Bedienung 10
3.9.1 Spannungsversorgung 10
3.9.2 Einschalten 10
3.9.3 Ausschalten 10
3.9.4 Transport des Gerätes 10
4. Erstinbetriebnahme 11
4.1 Aufstellung und Anschluss 11
4.2 ESA-Installation und Bluetooth-Konfiguration 11
4.3 ESA-Installation und Seriell-Konfiguration 12
4.4 Firmware-Update mit KTS 115 12
4.4.1 Update über Bluetooth-Verbindung 12
4.4.2 Update über
serielle Verbindungsleitung 12
5. Instandhaltung 13
5.1 Reinigung 13
5.2 Eichung 13
5.3 Wartung AMM 13
5.3.1 Wartungsintervalle 13
5.3.2 Dichtigkeit des Entnahmesystems 14
5.3.3 Entnahmesonde 14
5.3.4 Entnahmeschlauch 14
5.3.5 Filter 14
5.3.6 Überprüfung der Anzeigestabilität 15
5.3.7 O
2
-Sensor 15
5.3.8 NO-Sensor 16
5.4 Ersatzteile, Verschleißteile 16
6. Technische Daten 17
6.1 Maße und Gewichte, Schutzart 17
6.2 Geräuschpegel 17
6.3 Temperatur-, Luftdruckgrenzen 17
6.4 AMM - Messbereiche,
Genauigkeit und Auflösung 17
6.5 DTM plus 17
6.6 Bluetooth Class 1 17
6.7 MID Umweltklassen 17