EasyManuals Logo

Riello UPS Multi Sentry 160 MST User Manual

Riello UPS Multi Sentry 160 MST
Go to English
264 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #119 background imageLoading...
Page #119 background image
‐119‐
LAGERUNG DER USV
Der Lagerort der USV muss folgende Umgebungsmerkmale aufweisen:
Temperatur: -25°÷60°C
Relative Luftfeuchtigkeit: 30÷95% max
ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT
Diese unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlage (USV) entspricht allen Vorgaben für elektromagnetische Verträglichkeit
(Kategorie C3).
ACHTUNG:
Die USV ist je nach Betriebsstätte* für geschäftliche und industrielle Anwendungen entwickelt worden - während der Installation
können zusätzliche Maßnahmen zur Vorbeugung von Störungen erforderlich sein.
Der Anschluss an die USB- und RS232-Schnittstellen muss mit den im Lieferumfang enthaltenen Leitungen oder anderen, unter
3 Meter langen doppelt isolierten Leitungen erfolgen.
(*) Vorgaben für die Betriebsstätte gemäß Normen und Vorschriften für elektromagnetische Verträglichkeit
SCHUTZ VOR ÜBERSPANNUNG
Die USV wurde so konzipiert, um von der AC-Quelle mit Spannungspitzen der Kategorie 2 mit Strom versorgt zu werden. Wenn
ein USV an AC-Quellen mit anderen Charakteristiken angeschlossen wird oder wenn die USV (auch kurzzeitigen)
Überspannungsrisiken ausgesetzt ist, müssen entsprechende externe Schutzeinrichtungen installiert werden.
FRISCHLUFTZUFUHR IM BATTERIERAUM
Für den Raum, in dem der Batterieschrank aufgestellt ist, muss eine Luftzirkulation vorgesehen werden, um die Konzentration
des Wasserstoffs, der sich beim Laden der Batterien bildet, unterhalb der Gefahrenschwelle zu halten.
Der Luftaustausch im Raum sollte möglichst durch Eigenlüftung sichergestellt werden. Ist dies nicht möglich, muss eine
Zwangslüftung vorgesehen werden.
In der Norm EN 50272-2 ist für den Luftaustausch vorgesehen, dass die Mindestöffnung folgendem Verhältnis entsprechen
muss:
A = 28 x Q = 28 x 0,05 x n x Igas x C10 (1/10³) [cm²]
wobei:
A = Freie Öffnungsfläche für den Luft-Eintritt und Austritt
Q
= Durchsatz der zu entfernenden Luft [m³/h]
n = Anzahl Batterieelemente;
C10
= Batterieleistung in 10 Stunden [Ah]
Igas
= gasentwickelnder Strom [mA/Ah]
gemäß der Norm:
Igas = 1 mit Pufferladung für Batterien vom Typ VRLA (*)
Igas = 8 mit Schnellladung für Batterien vom Typ VRLA (*)
(*) für Batterien offener Bauart, oder mit Nickel-Cadmium muss beim Hersteller nachgefragt werden.
-Berechnungsbeispiel
Batterietyp:
VRLA
Anzahl der Elemente: 240 (40 Monoblöcke)
Leistung:
120Ah
Igas (**):
8 (Schnellladung)
A = 28 x Q = 28 x 0,05 x n x Igas x C10=28 x 0,05 x 240 x 8 x 120 x 1/10³ = 322 cm
2
(**) zur Erhöhung der Sicherheit nehmen wir die Bedingung der Schnellladung an, obwohl die Batterie den Großteil der Zeit in
Pufferladung steht. Wird der Wert der Pufferladung für Igas verwendet, würde das Loch 8 Mal kleiner sein.
Die Öffnungen für den Luft-Eintritt und Austritt müssen so angebracht sein, dass die beste Luftzirkulation
erzeugt wird, zum Beispiel:
- Öffnungen an gegenüberliegenden Wänden
- Mit einem Mindestabstand von 2 Metern, wenn sie sich an der gleichen Wand befinden.

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Riello UPS Multi Sentry 160 MST and is the answer not in the manual?

Riello UPS Multi Sentry 160 MST Specifications

General IconGeneral
BrandRiello UPS
ModelMulti Sentry 160 MST
CategoryUPS
LanguageEnglish

Related product manuals