5
DE
 
270 mm
230 mm
43 mm
80°
4 mm
Schlitz
Schlitz
Vor dem Einführen der Ablasskappe
kein Schmiermittel (Kältemittelöl) auftragen. 
Anderenfalls können Schäden und 
Undichtigkeit am Stopfen resultieren.
Inbusschlüssel
(4 mm) einführen.
Kein
Zwischenraum
Entfernen des Kondensatschlauchs
•  Der Drainage-Schlauch kann durch Entfernen der 
Schraube vom Drainage-Schlauch herausgenommen 
werden.
•  Seien Sie beim Entfernen des Drainage-Schlauchs 
mit den scharfen Kanten der Stahlplatte vorsichtig. 
Sie können sich an den Kanten verletzten.
•  Setzen Sie den Drainage-Schlauch zur Montage 
so fest ein, bis das Verbindungsstück mit dem 
Wärmeisolator Kontakt hat. Befestigen Sie es mit der 
Original-Schraube.
Hitzeschutz
Ablaufschlauch
*  Da Kondensation zu Störungen des Geräts führen können, unbedingt beide 
Anschlussleitungen isolieren. (Als lsoliermaterial ist Polyethylen-Schaum zu 
verwenden.)
Verlegung von Leitungen und Kondensatablauf
1.  Ausschneiden des Frontplattenschlitzes
  Den Schlitz an der linken oder rechten Seite der Frontabdeckung für 
Anschluss an der linken bzw. rechten Seite sowie den Schlitz an der linken 
oder rechten Unterseite der Frontabdeckung für Anschluss an der linken 
bzw. rechten Unterseite ausschneiden.
2.  Wechseln des Kondensatschlauchs
  Für Leitungsanschluss an der linken Seite, Unterseite links bzw. Rückseite 
links müssen Kondensatschlauch und –kappe geändert werden.
Entfernen der Kondensatkappe
Die Kondensatkappe mit einer 
Spitzzange lösen und herausziehen.
Anbringen der Kondensatkappe
1) Sechskant-Inbusschlüssel 
  (4 mm) in Öffnung 
 einpassen.
2)  Kondensatkappe bis zum Anschlag einführen.
Kondensatschlauch und Ablasskappe ordnungsgemäß  xieren, damit 
keine Wasserleckage entsteht.
Bei Leitungsanschluss rechts oder links
•  Nach dem Einschlitzen der Frontplatte mit 
einem Messer oder Abreißstift eine Öffnung 
mit einer Zange o. Ä. vorbereiten. 
Bei Leitungsanschluss an Unterseite rechts 
oder links
•  Nach dem Einschlitzen der Frontplatte 
mit einem Messer oder Abreißstift 
eine Öffnung mit einer Zange o. Ä. 
vorbereiten. 
Nach links weisende Anschlußleitung
•  Die Anschlußleitung so biegen, daß diese 43 mm von der Wandober he 
verlft. Wenn der Wand-Abstand der Anschlußleitung 43 mm übersteigt, 
kann das Innenger nicht sicher an der Wand befestigt werden. 
  Beim Biegen der Anschlußleitung ein Federbiegeger verwenden, um ein 
Zerquetschen der Leitung zu vermeiden.
Die Anschlußleitung mit einem Radius von weniger als 30 mm biegen.
Anschlußleitung nach dem Einbau des Geräts (Abbildung)
So installieren Sie das Lufteinlaßabdeckgitter 
an der Inneneinheit
•  Wenn Sie das Lufteinlaßabdeckgitter 
anbringen wollen, führen Sie die 
Schritte zum Entfernen des Gitters 
einfach in umgekehrter Reihenfolge 
aus.  
Kabelanschlüsse
Das Anschließen des Verbindungskabels kann vorgenomen werden, 
ohne daß hierzu die Frontplatte abgenommen werden muß.
1.  Nehmen Sie das Lufteinlaßabdeckgitter ab.
  Öffnen Sie das Lufteinlaßabdeckgitter nach oben, und ziehen Sie es auf 
sich zu.
2.  Die Klemmenabdeckung und die Zugentlastung abnehmen.
3.  Das Verbindungskabel (in Übereinstimmung mit örtlichen Vorschriften) 
durch die Leitungsöffnung in der Wand führen.
4.  Das Verbindungskabel aus dem Schlitz an der Rückwand ziehen, so 
dass es vorn etwa 20 cm übersteht.
5.  Das Verbindungskabel ganz in den Klemmenblock einschieben und mit 
den Schrauben gut sichern.
6.  Anzugsmoment : 1,2 N·m (0,12 kgf·m)
7.  Das Verbindungskabel mit der Zugentlastung sichern.
8.  Fixieren Sie die Anschlußabdeckung, die Rückplattendüse und das 
Lufteinlaßabdeckgitter an der Inneneinheit.
   Verbinden des Verbindungskabels
HINWEIS
•  Nur gelitzten Leiter verwenden.
•  Kabeltyp : Über H07RN-F oder 245 IEC66 (1,0 mm
2
 oder mehr).
VORSICHT
VORSICHT
Flüssigkeitesseite
Gasseite
(An der Vorderkante des Bördelrands)
Außenseite des Innengeräts
R 30 mm (Verwenden Sie Polisin - 
Polyethylenkern oder etwas Ähnliches 
für gebogene Leitung.)
Den Griff eines Schraubendrehers
o.ä. verwenden.
• 
Beim Anschluß sich unbedingt auf den Stromlaufplan an der Innenseite 
der Frontplatte beziehen.
• 
Vor Beginn der Arbeiten sich mit örtlichen Bestimmungen, spezi schen 
Kabelverlegungsvorschriften und Beschränkungen vertraut machen.
 
Installation von Leitungen und
Kondensatschlauch
Hinten rechts
Hinten links
Unterseite links
Links
Unterseite rechts
Rechts
Ausschneiden des 
Frontplattenschlitzes
Wechseln des
Kondensat-
schlauchs
Leitungsvorbereitung
3
Kabelklammer
Klemmenblock
Klemmenabdeckung
Schraube
Schraube
Massekabel
Verbindungskabel
Zu entfernende Isolierung des Verbindungskabels
ca. 20 cm
100 mm
10 mm
90 mm
45 mm
Book 1110251253.indb   5 6/18/12   5:52 PM