7
DE
Markierungslinie
Weitung an
Inneneinheit
Weitung an
Außeneinheit
Überwurfmutter
Kontermutter
Seite mit
Außengewinde
Seite mit
Innengewinde
Zum Festziehen einen
Schraubenschlüssel verwenden.
Zum Festziehen eine
Drehmomentschlüssel verwenden.
Imperial-Werkzeug (Typ Flügelmutter)
Außendurchmesser der 
Kupferleitung
R410A
Ø6,35 1,5 bis 2,0
Ø9,52 1,5 bis 2,0
Ø12,70 2,0 bis 2,5
A 
Leitung
Druck
platte
90°
Abschrung Unebenheit Verzug
Außendurchmesser
der Kupferleitung
Bei Verwendung von
R410A-Werkzeug
Bei Verwendung von
herkömmlichem Werkzeug
Ø6,35 0 bis 0,5 1,0 bis 1,5
Ø9,52 0 bis 0,5 1,0 bis 1,5
Ø12,70 0 bis 0,5 1,0 bis 1,5
VORSICHT
Anschluß der Kühlmittelleitungen
1.  Die Leitung mit einem Rohrschneider abschneiden.
2.  Setzen Sie einen Doppelring in die Leitung ein, und weiten Sie die Leitung.
 • Überstand beim Weiten : A (Einheit : mm)
Starr (Typ Kupplung)
Die anzuschließenden Leitungen zu den Anschlüssen ausrichten, dann die 
Überwurfmuttern so weit wie möglich mit den Fingern festdrehen.
   Festziehen der Verbindungsmutter
Darauf achten, daß die Mutter nicht zu fest angezogen wird. Bei zu starkem 
Anziehen kann sich die Mutter unter gewissen Betriebsbedingungen 
spalten.
Entleeren
Sobald das Leitungen an der Innen- und Außeneinheit angeschlossen sind, 
kann mit dem Evakuieren begonnen werden.
ENTLÜFTUNG
Die in den Leitungen und im Innengerät enthaltene Luft und Feuchtigkeit 
muss mit Hilfe einer Vakuumpumpe abgesaugt werden. Kein Kältemittel 
zum „Ausblasen“ der Leitungen verwenden! Weiter Einzelheiten bitte der 
Betriebsanleitung der Vakuumpumpe zu entnehmen.
•  Drehmoment für die Leitungsverbindung mit Weitung
  Der Druck steigt bei R410A höher an als 
bei R22 (ca. 1,6 mal). Ziehen Sie daher 
die Leitungsverbindungen mit Weitung 
zwischen Innen- und Außeneinheit mit 
einem Drehmomentschlüssel fest an, bis 
das angegebene Drehmoment erreicht 
ist. Bei fehlerhaften Verbindungen kann 
nicht nur Gas austreten, sondern es kann 
auch zu Problemen mit dem Kühlzyklus 
kommen.
1.  Anleitung für das Ausrichten Die Leitungen 
entlang der Markierungslinie auf dem 
Außengerät ausrichten.
2.  Positionseinstellung der Leitungen Die 
Leitungsenden in einem Abstand von 
85 mm zur Markierungslinie anbringen.
   Ausrichten der Leitungen
     Bördeln
Verwenden Sie unbedingt eine Vakuumpumpe mit Rück ußschutz, so daß 
Öl im Inneren der Pumpe nicht zurück in die Leitungen der Klimaanlage 
 ießt, sobald die Pumpe stoppt.
(Wenn Öl aus dem Inneren der Vakuumpumpe in eine Klimaanlage mit R410A 
gerät, kann es zu Störungen des Kühlzyklus kommen.)
1.  Verbinden Sie den Füllschlauch vom Verteilerventil mit der Wartungsöffnung 
des gasseitigen Kompaktventils.
2.  Verbinden Sie den Füllschlauch mit der Öffnung der Vakuumpumpe.
3.  Öffnen Sie den Niederdruckseitengriff des Meßverteilerventils vollständig.
4.  Starten Sie die Vakuumpumpe, so daß die Entleerung beginnt. Führen Sie 
den Entleerungsvorgang bei einer Leitungslänge von 25 m etwa 15 Minuten 
lang durch. (d. h. 15 Minuten für 25 m bei einer Pumpkapazität von 27 l pro 
Minute) Vergewissern Sie sich dann, daß der gesamte Druckmeßwert –101 
kPa (–76 cmHg) beträgt.
5.  Schließen Sie den Niederdruckseitengriff des Meßverteilerventils.
6.  Öffnen Sie den Ventilschaft der Service Ventile vollständig (gas- und 
 üssigkeitsseitig).
7.  Lösen Sie den Füllschlauch von der Wartungsöffnung.
8.  Befestigen Sie die Kappen auf den Service Ventile.
     Verwendung der Vakuumpumpe
(Einheit : N·m)
Außendurchmesser der Kupferleitung  Anzugsdrehmoment
Ø6,35 mm 14 bis 18 (1,4 bis 1,8 kgf·m)
Ø9,52 mm 33 bis 42 (3,3 bis 4,2 kgf·m)
Ø12,70 mm 50 bis 62 (5,0 bis 6,2 kgf·m)
Absperrventil am Flüssigkeitsseite
Wartungsöffnung (Ventil-kern (Einstellung Nadel))
Absperventil am Gasseite
Vakuum-
pumpe
Anpassungsvorrichtung von
Vakuumpumpe für Verhütung
gegenüberliegender
Strömung (Für R410A nur)
Zufuhrschlauch
(Für R410A nur)
Griff der Hochdruckseite (Bleiben 
Sie vollständig geschlossen)
Verteilerventil
Druckmeßgerät
Verbindung Druckmeßgerät
Grift der Unterdruckseite
Zufuhrschlauch
(Für R410A nur)
Angeschlossenen Leitungen
–101 kPa
(–76 cmHg)
VORSICHT
•  5 WICHTIGE HINWEISE ZU ARBEITEN AN DEN LEITUNGEN
  (1)  Staub und Verschmutzung sind restlos zu entfernen (Innenseite der 
Anschlußleitungen).
 (2) 
Alle Verbindungen gut festziehen (zwischen Leitungen und dem Gerät).
  (3)  Die in den Leitungen enthaltenen Fremdgase und Luftfeuchtigkeit 
sind mit einer Vakuumpumpe abzusaugen.
  (4)  Das Gerät auf Gasverlust überprüfen (an den Verbindungsstellen).
  (5)  Stellen Sie sicher, die Service Ventile vor dem Betrieb vollständig zu 
öffnen.
     Handhabung Hinweise zum Stopfbuchsenventil
•  Öffnen Sie ganz das Ventilschaft, aber nicht weiter als dem Stöpsel.
•  Schrauben Sie die Ventilkappe fest, mit einem Drehmoment laut folgender 
Tabelle.
Rohrgröße des Stopfbuchsenventils Größe des Sechskantschlü ssels
12,70 mm und kleiner A = 4 mm
15,88 mm A = 5 mm
 
H
Es wird ein 
Sechskantschlü ssel
benötigt.
Kappe
Kappengröße 
(H)
Drehmoment
Ventilstangen-
Kappe
H17 - H19
14~18 N·m
(1,4 bis 1,8 kgf·m)
H22 - H30
33~42 N·m
(3,3 bis 4,2 kgf·m)
Arbeitsanschluss-
Kappe
H14
8~12 N·m
(0,8 bis 1,2 kgf·m)
H17
14~18 N·m
(1,4 bis 1,8 kgf·m)
Arbeitsanschluss-
Kappe
Ventilstangen-Kappe
Book 1110251253.indb   7 6/18/12   5:52 PM