Hauptmenü
27
5.4.3 ERKENNUNG
ERWEITERTE EINSTELLUNG
VERBINDUNG Kn1 Kn2 Kn3 Kn4
KAMERA
ALARM
AUS
ERKENNUNG
EMPFINDLICHKEIT
0
ALARM
BEWEGUNG
AN
NETZWERK
BEREICH
BEARBEITEN
DISPLAY
Interner ALARM
AN
AUFNAHME
BENACHRICHTIGUNG
VERLASSEN
Schritt 1: ALARM
Wählen Sie je nach Sensortyp Öffner oder Schließer. Per Vorgabe ist hier AUS eingestellt.
Schritt 2: EMPFINDLICHKEIT
Wählen Sie die Erkennungsempfindlichkeit des ausgewählten Kanals; je geringer der Wert, desto höher
die EMPFINDLICHKEIT.
Schritt 3: BEWEGUNG
Hier wählen Sie aus, ob die BEWEGUNGserkennung beim ausgewählten Kanal eingesetzt werden soll
(AN/AUS).
Schritt 4: BEREICH
Klicken Sie zum Einrichten des BEWEGUNGserkennungsbereichs auf „BEARBEITEN“.
Bei sämtlichen Kanälen stehen pro KAMERA 16 × 12 Raster zur Verfügung. Rosarote Blöcke
defiNIEMALSren den BEREICH, in dem keine ERKENNUNG erfolgt, transparente Blöcke
symbolisieren den Erkennungsbereich.
Hinweis: Zum VERLASSEN der Bereichseinstellungen und zur Rückkehr zur Erkennungsseite klicken Sie mit der
rechten Maustaste.
Schritt 5: Interner ALARM (nur bei bestimmten Kameramodellen)
Diese Funktion erscheint nur dann, wenn die angeschlossene KAMERA die ERKENNUNG von
Menschen unterstützt.
Wählen Sie „AN“ zur ERKENNUNG von Menschen, wählen Sie „AUS“ zum Abschalten dieser Funktion.
5.4.4 ALARM
ERWEITERTE EINSTELLUNG
VERBINDUNG
EXT. ALARM
AN
KAMERA
INT. ALARM
AUS
ERKENNUNG
TASTENTON
AN
ALARM
VIDEOVERLUST-TON
AN
NETZWERK
TON BEI BEWEGUNG
AN
DISPLAY
ALARMTON
AN
AUFNAHME
HDD SUMMER
AN
BENACHRICHTIGUNG
ALARMDAUER(s)
5
HDD NEARLY FULL (GB)
5
FESTPLATTENÜBERHITZUNGSALARM (°C) 60
VERLASSEN
Schritt 1: EXT. ALARM
Hier wählen Sie aus, ob beim Auslösen eines externen Alarms ein Tonsignal ausgegeben werden soll
(AN/AUS).
Schritt 2: INT. ALARM
Hier können Sie sämtliche internen Tonsignale ein- und ausschalten (AN/AUS): TASTENTON,
VIDEOVERLUST-TON, TON BEI BEWEGUNG, ALARMTON und HDD SUMMER.