EasyManua.ls Logo

Balluff BTL6-E500-M Series - Einbauvarianten; Wegaufnehmer, Einbau

Balluff BTL6-E500-M Series
40 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
BTL6-E500-M_ _ _ _-E2/E28-KA_ _/KE_ _/LA_ _
Micropulse Wegaufnehmer – Bauform Stab
5
deutsch
Bild 3-4: Einbauvariante: bei magnetisierbarem Material
Gewindestift M5
Bild 3-3: Einbauvariante: bei nichtmagnetisierbarem Material
3 Einbau (Fortsetzung)
3.1 Einbauvarianten
Es ist darauf zu achten,
dass keine starken elektri-
schen oder magnetischen
Felder in unmittelbarer Nähe des
Wegaufnehmers auftreten.
Bei waagerechter Montage von
Wegaufnehmern mit Nennlängen
größer als 500 mm empfiehlt es
sich, das Schutzrohr am Ende
abzustützen oder anzuschrauben.
Für die Aufnahme des Wegaufneh-
mers und des Positionsgebers emp-
fehlen wir nichtmagnetisierbares Ma-
terial.
Bild 3-3.
3.2 Wegaufnehmer, Einbau
Der kleinste zulässige Abstand zwi-
schen Positionsgeber und Anlage-
fläche des BTL-Gehäuses ist in
Bild 3-1 angegeben.
Im Wesentlichen kann der Wegauf-
nehmer BTL auf zwei Arten in einer
Passbohrung – Ø 48 H8 – befestigt
werden, wobei die Abdichtung mit
dem mitgelieferten O-Ring und Stütz-
ring erfolgt:
Der Körper des Wegaugnehmers
wird durch 3 Gewindestifte M5 im
Winkel von je 120° fixiert.
a = magnetisierbares Material
b = Positionsgeber
c = Distanzring aus nicht-
magnetisierbarem Material
a = nichtmagnetisierbares
Material
b = Positionsgeber
Bild 3-2: Wegaufnehmer BTL6-E500....E2/E28..., Einbau
B
E2 13 mm
E28 11 mm
Gewindestift DIN 914 M5x8

Table of Contents

Related product manuals