D-27
Deutsch
Warmwasserbereitung 8.1
8 Warmwasserbereitung
Für die Warmwasserbereitung sind Warmwasserspeicher mit
ausreichend großen Tauscherflächen einzusetzen, die in der
Lage sind die maximale Heizleistung der Wärmepumpe
dauerhaft zu übertragen.
Die Regelung erfolgt über einen im Warmwasserspeicher
installierter Fühler, der am Wärmepumpenmanager
angeschlossen wird.
Die erreichbaren Temperaturen im reinen Wärmepumpenbetrieb
liegen unter der maximalen Vorlauftemperatur der
Wärmepumpe.
Für höhere Warmwassertemperaturen bietet der
Wärmepumpenmanager die Möglichkeit zur Ansteuerung einer
Flanschheizung.
Alternativ kann die Regelung über ein Thermostat erfolgen. In
diesem Anwendungsfall ist keine gezielte Nacherwärmung über
eine Flanschheizung möglich.
HINWEIS
Die zusätzlichen Einstellmöglichkeiten bei Wärmepumpen mit einem
Zusatzwärmetauscher im Heißgas wird in Kapitel Kap. 12 auf S. 35
beschrieben.
8.1 Grunderwärmung über die Wärmepumpe
Eine Warmwasseranforderung wird erkannt, wenn die aktuelle
Warmwassertemperatur < (ist kleiner als)
Solltemperatur – Hysterese WW.
Eine Warmwasseranforderung wird beendet, wenn
Warmwassertemperatur > Solltemperatur
HINWEIS
Die Warmwasser-Erwärmung kann durch einen Abtauvorgang oder durch
das Hochdrucksicherungsprogramm unterbrochen werden.
Tab. 8.1: Einstellung Grunderwärmung Warmwasser (die Benutzereinstellungen erfolgen gemäß Bedienungsanleitung)
8.1.1 Erreichbare Warmwassertemperaturen
Die maximale Warmwassertemperatur, die im reinen
Wärmepumpebetrieb erreicht werden kann, ist abhängig von:
der Heizleistung (Wärmeleistung) der Wärmepumpe
der im Speicher installierten Wärmetauscherfläche und
dem Volumenstrom in Abhängigkeit von Druckverlust und
Förderleistung der Umwälzpumpe.
8.1.2 Wärmequellenabhängige Warmwassertemperaturen
Der Wärmepumpenmanager ermittelt automatisch die maximal
mögliche Warmwassertemperatur, die als WPMaximum
bezeichnet wird.
WP Maximum ist - neben den in Kap. 8.1.1 auf S. 27 gezeigten
Einflussfaktoren - auch von der aktuellen Temperatur der
vorhandenen Wärmequelle Luft, Sole oder Wasser abhängig.
Um immer die maximal mögliche Warmwassertemperatur zu
erreichen wird der zulässige Bereich der
Wärmequellentemperatur in Temperaturbereiche aufgeteilt. Zu
jedem Bereich gehört eine bestimmte WPMaximum Temperatur,
als Defaultwert ist jedes WP Maximum mit 65°C vorbelegt.
Spricht während einer Warmwasserbereitung mit der
Wärmepumpe der Hochdruckpressostat an, wird die aktuelle
Wärmequellentemperatur erfasst und die dazuzugehörige WP
Maximum Temperatur wie folgt ermittelt:
Von der aktuell gemessenen Warmwassertemperatur wird 1K
abgezogen und als WP Maximum gespeichert.
Menü Untermenü Einstellwert
Vorkonfiguration Warmwasserbereitung Ja
Vorkonfiguration Flanschheizung Nein