EasyManuals Logo

Dimplex WPM 2006 R Installation And Start-Up Instructions

Dimplex WPM 2006 R
Go to English
132 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #38 background imageLoading...
Page #38 background image
D-38
Deutsch
13.1
13 Sonderzubehör
13.1 Fernbedienstation
Als Komforterweiterung ist im Sonderzubehör eine
Fernbedienstation erhältlich. Bedienung und Menüführung sind
identisch mit denen des Wärmepumpenmanagers, durch
ergänzende Drucktasten können jedoch zusätzliche Funktionen
genutzt werden (detaillierte Beschreibung siehe Anleitung
Fernbedienstation). Der Anschluss erfolgt über ein 6-adriges
Telefonkabel (Sonderzubehör) mit Westernsteckern.
HINWEIS
Bei Heizungsreglern mit abnehmbarem Bedienteil (siehe Kap. 3.2.2 auf S.
6) kann dieses direkt als Fernbedienstation genutzt werden.
13.2 Fern Diagnose System (FDS)
Das Fern Diagnose System (FDS) wurde entwickelt, um einen
Zugriff auf den Wärmepumpenmanager über PC zu
ermöglichen. Die Software ermöglicht es in Verbindung mit
einem „internetfähigen“ PC und den separat zu beziehenden
Hardwarepaketen, Benutzereinstellungen auszulesen und bei
Bedarf zu verändern. Die Software ist so programmiert, dass ein
ständiger Austausch von Daten zwischen WPM und PC erfolgt.
Änderungen sind sowohl am WPM als auch im Programm
möglich.
Die Software startet sich über einen auf dem PC vorhandenen
Internet-Browser und wurde für die Betriebssysteme Windows
2000, XP optimiert.
Es werden zwei Varianten angeboten:
Ferndiagnose vor Ort (z.B. mit Laptop): Lokal Diagnose
System (LDS). Direkte Kabelverbindung eines PC’s über
das LDS Hardwarepaket zum Wärmepumpenmanager
(WPM).
Ferndiagnose über Modemverbindung: Remote Diagnose
System (RDS). Das RDS stellt ein nützliches Instrument dar,
um den Betrieb einer entfernt stehenden Anlage zu
überprüfen und Benutzereinstellungen am
Wärmepumpenmanager vorzunehmen.
13.3 Raumklimastation
Bei der Kühlung über Flächenheiz-/kühlsysteme erfolgt die
Regelung nach der an der Raumklimastation gemessenen
Raumtemperatur und Luftfeuchte.
Am Wärmepumpenmanager wird dazu die gewünschte
Raumtemperatur eingestellt. Aus der gemessenen
Raumtemperatur und Luftfeuchte des Referenzraumes wird die
minimal mögliche Kühlwassertemperatur berechnet. Das
Regelverhalten der Kühlung wird durch die aktuell erfasste
Raumtemperatur und die eingestellte Raumsolltemperatur
beeinflusst.
Abb. 13.1:Raumklimastation

Table of Contents

Other manuals for Dimplex WPM 2006 R

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Dimplex WPM 2006 R and is the answer not in the manual?

Dimplex WPM 2006 R Specifications

General IconGeneral
BrandDimplex
ModelWPM 2006 R
CategoryNetwork Router
LanguageEnglish

Related product manuals