EasyManuals Logo

Dimplex WPM 2006 R Installation And Start-Up Instructions

Dimplex WPM 2006 R
Go to English
132 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #33 background imageLoading...
Page #33 background image
D-33
Deutsch
Anheizprogramm (Estrichaustrocknung) 11.3
11 Anheizprogramm (Estrichaustrocknung)
Die Anheizung eines Estrichs erfolgt nach festgelegten Normen
und Richtlinien, die jedoch den Anforderungen einer
Wärmepumpen-Heizungsanlage angepasst wurden (siehe Kap.
11.1 auf S. 33).
Die Aktivierung der einzelnen Programme erfolgt im Menü
Sonderfunktionen - Anheizprogramm“).
Während der Anheizung gilt folgendes:
die Heizungspumpen für 1. und 2. Heizkreis laufen
dauerhaft
programmierte Absenkungen, bzw. Anhebungen werden
ignoriert es gilt eine feste Hysterese von ± 0,5 K
(unabhängig von der Konfiguration im Menü)
Grenztemperatur für den 2.WE fest auf +20 °C (unabhängig
von der Konfiguration im Menü)
die berechnete Solltemperatur gilt für alle Heizkreise
der Mischer des 2./3. Heizkreises wird mit Dauer Auf
angesteuert
Bei Störung oder Spannungsunterbrechung wird das
gewählte Programm nur unterbrochen. Nach
Spannungswiederkehr bzw. Quittieren der Störung wird mit
dem entsprechenden Programmschritt fortgefahren.
Der Regler dokumentiert die Daten der zuletzt komplett
ausgeführten Anheizprogramme in der HISTORIE.
HINWEIS
Liegen keine besonderen Anforderungen des Herstellers vor, wird die
Verwendung des Standardprogramms Belegreifheizen empfohlen (max.
Rücklauftemperatur 35-40°C).
11.1 Umsetzung der Richtlinie für eine Wärmepumpen-Heizungsanlage
Die Richtlinie geht von ganzen Tagen aus, für die jeweils eine
festgelegte Temperatur zu erreichen, bzw. zu halten ist.
Bei hohem Feuchtegehalt des Estrichs werden die festgelegten
Temperaturen oft nicht im vorgeschriebenen Zeitraum erreicht.
Für eine ausreichende Ausheizung ist aber eine Einhaltung des
Temperaturniveaus für eine bestimmte Zeitdauer zwingend
erforderlich.
Deshalb werden die beschriebenen Tage aus der Norm in
Programmschritte umgesetzt, ein Programmschritt entspricht
dabei der Kombination aus der Anzahl von Tagen, bzw. Stunden
und der zugehörigen Temperatur.
HINWEIS
Je nach Verhältnis von Heizleistung der Wärmepumpe und beheizter
Wohnfläche können die angegebenen Mindestaufheizzeiten auch
deutlich überschritten werden, da die geforderte Mindeststundenanzahl
erst nach Erreichen der Solltemperatur aufsummiert wird.
Die entsprechenden Normen und Richtlinien beschreiben jeweils
die Vorlauftemperatur des Heizungssystems. Für die Regelung
der Wärmepumpe ist die Rücklauftemperatur maßgeblich.
HINWEIS
Für das Anheizprogramm muss die max. Rücklauftemperatur eingegeben
werden. Diese ergibt sich aus der max. Vorlauftemperatur abzgl. der
Temperaturspreizung (z.B. 7K).
11.2 Funktionsheizen nach DIN EN 1264-4
Dieses Programm gilt als Funktionsprüfung für
Fußbodenheizungen und wird nach der vorgeschriebenen
Liegezeit des Estrichs durchgeführt.
Hierdurch sollen eventuelle Mängel am Estrich und an der
Fußbodenheizung aufgezeigt werden.
1). Schritt: Für 72 Stunden (3 Tage) ist eine konstante
Rücklauftemperatur von 20 °C zu halten.
2). Schritt: Für 96 Stunden (4 Tage) ist die maximale
Rücklauftemperatur (einstellbar) zu halten.
3). Schritt: Die Wärmepumpe bleibt solange aus, bis die
Rücklauftemperatur unter 20 °C gefallen ist.
Die Zeitdauer von Schritt 3 wird auf maximal 72 Stunden
begrenzt, da bei hohen Außentemperaturen die
Rücklauftemperatur von 20 °C möglicherweise nicht
unterschritten wird.
ACHTUNG!
Das Funktionsheizen ist zur Überprüfung der Funktion der beheizten
Fußbodenkonstruktion durchzuführen. Bei Zementestrich darf damit
frühestens 21 Tage, bei Calciumsulfatestrich frühestens 7 Tage nach
Beendigung der Estricharbeiten begonnen werden.
Nach der Herstellung des Estrichs und entsprechender Liegezeit
des Estrichs sowie nach dem Funktionsheizen ist das Feststellen
der Belegreife Voraussetzung für die Aufbringung der
Oberbodenbeläge.
11.3 Belegreifheizen zur Austrocknung des Estrichs
11.3.1 Allgemeines Hinweise
Durch dieses Programm soll die Feuchte aus dem Estrich soweit
reduziert werden, dass eine Verlegung des Fußbodenbelages
erfolgen kann.
Eine Messung des Feuchtigkeitsgehaltes ist dennoch zwingend
notwendig, eventuell muss eine weitere Austrocknung erfolgen.
Die Richtlinie zur Austrocknung des Estrichs sieht eine feste
Anzahl von Schritten mit festgelegten Temperaturen und
Zeitspannen vor. Diese Abfolge kann im Menü als
„Belegreifheizen - Standardprogramm“ angewählt werden.
In Abstimmung mit dem Estrichleger ist im Regelfall das
Standardprogramm zu verwenden. Nur bei speziellen
Anforderungen an die Aufheizung ist es sinnvoll, den für das
Standardprogramm festgelegten Ablauf individuell anzupassen.
Hierfür kann im Menü „Belegreifheizen -
Individualprogramm“ ausgewählt werden.

Table of Contents

Other manuals for Dimplex WPM 2006 R

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Dimplex WPM 2006 R and is the answer not in the manual?

Dimplex WPM 2006 R Specifications

General IconGeneral
BrandDimplex
ModelWPM 2006 R
CategoryNetwork Router
LanguageEnglish

Related product manuals