D-28
Deutsch
8.2
8.2 Nacherwärmung mit Flanschheizung / 2.Wärmeerzeuger
Nacherwärmung bedeutet, die Wärmepumpe übernimmt die
Warmwasserbereitung bis zum Erreichen der WP Maximum-
Temperatur. Danach übernimmt ein weiterer Wärmeerzeuger die
Warmwasserbereitung bis zum Erreichen der gewünschten
Solltemperatur. Die Nacherwärmung wird nur aktiv, wenn die
gewünschte Solltemperatur größer als die aktuelle
WPMaximum-Temperatur ist.
Die Nacherwärmung wird gestartet, wenn
Warmwassertemperatur > (ist größer als)
aktuelle WP Maximum Temperatur.
Die Nacherwärmung wird beendet, wenn
Warmwassertemperatur > (ist größer als)
Solltemperatur
Fällt während der Nacherwärmung die Warmwassertemperatur
unter die Solltemperatur – Hysterese WW wird die
Nacherwärmung gestoppt und eine Grunderwärmung über die
Wärmepumpe gestartet.
Die Auswahl des jeweiligen Wärmeerzeugers für die
Warmwassererzeugung ist abhängig von der Betriebsweise der
Wärmepumpen-Anlage, den Konfigurationen sowie den
aktuellen Zuständen der Anlage.
Tab. 8.2: Freigabe der Nacherwärmung Warmwasser über eine Flanschheizung (die Benutzereinstellungen erfolgen gemäß Bedienungsanleitung)
8.3 Thermische Desinfektion
Für die thermische Desinfektion wird ein Startzeitpunkt
angegeben. Mit Start der thermischen Desinfektion wird sofort
versucht, die eingestellte Temperatur zu erreichen. Die Auswahl
der dafür verwendeten Warmwassererzeuger sind abhängig von
der Betriebsweise der Wärmepumpen-Anlage, den
Konfigurationen sowie den aktuellen Zuständen der Anlage. Die
thermische Desinfektion wird beendet, wenn die eingestellte
Temperatur erreicht wurde.
Zur Freigabe des Einstellmenüs thermische Desinfektion muss
in der Vorkonfiguration ein bivalentes Heizsystem und/oder
Flanschheizung mit „Ja“ eingestellt sein.
HINWEIS
Ist nach 4 Stunden die Solltemperatur nicht erreicht, wird die thermische
Desinfektion abgebrochen. Die eingestellte Startzeit kann für jeden
Wochentag einzeln aktiviert oder deaktiviert werden.
9 Programmbeschreibung
9.1 Störungen
Bei Störungen wird die Wärmepumpe gesperrt. Bei bivalenten
Anlagen übernimmt der zweite Wärmeerzeuger die Heizung und
die Warmwasserbereitung. Bei monoenergetischen Anlagen
wird die Warmwasserbereitung gestoppt. Der Tauchheizkörper
hält die minimal zulässige Rücklauftemperatur.
Der Wärmepumpenmanager zeigt vorliegende Störungen im
Klartext an und zusätzlich blinkt die (ESC) – Taste rot auf. Die
Wärmepumpe ist gesperrt. Nach Beseitigung der Störung kann
die Wärmepumpe durch Betätigen der Taste (ESC) wieder in
Betrieb genommen werden. (Eine Abschaltung der
Steuerspannung quittiert ebenfalls eine bestehende Störung.)
HINWEIS
Bei monoenergetischen Anlagen kann durch Umschaltung auf den
Betriebsmodus 2.Wärmeerzeuger die Heizung durch den Tauchheizköper
und die Warmwasserbereitung durch die Flanschheizung übernommen
werden.
9.2 Grenztemperatur (Bivalenzpunkt)
Die Außentemperatur, bei der die Wärmepumpe den
Wärmebedarf gerade noch deckt, wird Grenztemperatur oder
auch Bivalenzpunkt genannt. Dieser Punkt ist gekennzeichnet
durch den Übergang vom reinen Wärmepumpenbetrieb zum
bivalenten Betrieb gemeinsam mit Tauchheizkörper oder
Heizkessel.
Der theoretische Bivalenzpunkt kann vom optimalen abweichen.
Besonders in den Übergangszeiten (kalte Nächte, warme Tage)
kann durch einen niedrigeren Bivalenzpunkt der
Energieverbrauch entsprechend den Wünschen und
Gewohnheiten des Betreibers gesenkt werden. Deshalb kann
am Wärmepumpenmanager eine Grenztemperatur für die
Freigabe des 2.Wärmeerzeugers im Menü „Einstellungen – 2.
Wärmeerzeuger – Grenzwert“ eingestellt werden.
Üblicherweise wird die Grenztemperatur nur bei
monoenergetischen Anlagen mit Luft/Wasser–Wärmepumpen
oder bei bivalenten Anlagen in Kombination mit Heizkesseln
verwendet.
Bei monoenergetischem Betrieb wird eine Grenztemperatur
von –5 °C angestrebt. Die Grenztemperatur wird ermittelt aus
dem außentemperaturabhängigen Gebäudewärmebedarf und
der Heizleistungskurve der Wärmepumpe.
Wenn in der Vorkonfiguration „Betriebsweise-Bivalent-
alternativ“ eingestellt wurde, wird bei Außentemperaturen unter
der eingestellten Grenztemperatur die Wärmepumpe gesperrt.
Menü Untermenü Einstellwert
Vorkonfiguration Warmwasserbereitung Ja
Vorkonfiguration Flanschheizung Ja