D-32
Deutsch
10
Wird vom Heizungsbetrieb in Warmwasser-Bereitung oder
Schwimmbadwasser-Bereitung umgeschalten, so läuft die
Heizungsumwälzpumpe mindestens 1 Minute nach.
Die Heizungspumpe läuft dauerhaft bei Außentemperaturen
kleiner 3°C, bei Rücklauftemperaturen kleiner 15°C und bei
Temperaturen kleiner 6 °C am Frostschutzfühler der Luft/
Wasser-Wärmepumpen.
HINWEIS
In der Betriebsart Sommer läuft die Heizungspumpe alle 150 Stunden für
1 Minute (so wird verhindert, dass die Heizungspumpe zu Beginn der
Heizperiode klemmt).
9.7.2 Warmwasserumwälzpumpe
Während der Warmwasser-Erwärmung läuft die
Warmwasserumwälzpumpe (Brauchwasserladepumpe). Erfolgt
während des Heizbetriebs eine Warmwasseranforderung, so
wird bei laufender Wärmepumpe die Heizungsumwälzpumpe
deaktiviert und die Warmwasserumwälzpumpe aktiviert.
Bei Wärmepumpen mit Zusatzwärmetauscher und Einstellung
– Parallelbetrieb Heizen-WW auf „Ja“ läuft die
Warmwasserpumpe während des Heizbetriebes parallel zur
Heizungspumpe, bis die eingestellte Maximaltemperatur erreicht
ist.
9.7.3 Schwimmbadwasserumwälzpumpe
Während der Schwimmbadwasser-Erwärmung läuft die
Schwimmbadumwälzpumpe. Eine laufende
Schwimmbadwasser-Erwärmung wird jederzeit durch eine
Warmwasseranforderung, durch einen Abtauvorgang oder durch
eine Anhebung der Heizkennlinie (z.B. nach Nachtabsenkung),
aber nicht durch ein Heizungsregler „mehr“-Signal unterbrochen.
Steht nach 60-minütiger Schwimmbadwasser-Erwärmung die
Anforderung noch an, so wird für 7 Minuten die
Schwimmbadumwälzpumpe ausgeschaltet und die
Heizungsumwälzpumpe eingeschaltet, um dem Rücklauffühler
wieder die repräsentative Temperatur des Heizkreises
zuzuführen. Erzeugt während dieser 7 Minuten der
Heizungsregler ein „mehr“-Signal, so wird zunächst die
Heizanforderung bearbeitet.
HINWEIS
Im Betriebsmodus Sommer wird die Schwimmbadbereitung nach 60
Minuten nicht durch eine Spülzeit unterbrochen.
9.7.4 Zusatzumwälzpumpe
Der Ausgang Zusatzumwälzpumpe ist konfigurierbar, um einen
Parallelbetrieb der Zusatzumwälzpumpe mit dem Verdichter der
Wärmepumpe zu erreichen. Eine Konfiguration nach Heizungs-,
Warmwasser- und Schwimmbadbereitung ist möglich. Sie läuft
außerdem, wenn die Rücklauftemperatur unter 15 °C bzw. bei
Luft/Wasser-Wärmepumpen der Frostschutzfühler unter 6°C
gesunken ist.
In der Betriebsart Sommer läuft die Zusatzumwälzpumpe alle
150 Stunden für 1 Minute.
9.7.5 Primärpumpe für Wärmequelle
Die Primärpumpe liefert die Energie der Wärmequelle zur
Wärmepumpe
Die Brunnenwasser- oder Soleumwälzpumpe läuft immer dann,
wenn die Wärmepumpe eingeschaltet ist. Sie läuft 1 Minute vor
dem Verdichter an und schaltet 1 Minute nach dem Verdichter
aus.
Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen wird der Ventilator während der
Abtauung ausgeschaltet.
10 Inbetriebnahme von Luft/Wasser-Wärmepumpen
Bei Spannungswiederkehr starten Luft/Wasser-Wärmepumpen
bei Außentemperaturen unter 14°C bzw. 10°C mit einer
Abtauung. Hierzu muss die Rücklauftemperatur mindestens
18°C betragen, um zu verhindern, dass die Abtauung durch
Unterschreitung der minimal zulässigen Temperatur am
Frostschutzfühler abgebrochen wird
Durch Aktivieren der Funktion Inbetriebnahme wird für die
Zeitdauer von einer Stunde der 2.Wärmeerzeuger freigegeben,
eine Abtauung unterdrückt bzw. eine momentan laufende
Abtauung abgebrochen.
Die Heizungspumpe läuft während der Inbetriebnahme
permanent und eine Warmwasser- oder
Schwimmbadanforderung wird ignoriert.
HINWEIS
Bei niedrigen Heizwassertemperaturen muss zuerst der Pufferspeicher
aufgeheizt werden, bevor die einzelnen Heizkreise nach und nach
geöffnet werden.
Wärmepumpentyp Primärpumpe
Luft/Wasser-Wärmepumpe Ventilator
Sole/Wasser-Wärmepumpe Soleumwälzpumpe
Wasser/Wasser-Wärmepumpe Brunnenpumpe