EasyManuals Logo

Dimplex WPM 2006 R Installation And Start-Up Instructions

Dimplex WPM 2006 R
Go to English
132 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #37 background imageLoading...
Page #37 background image
D-37
Deutsch
Erweiterte Montageanleitung des Wärmepumpenmanagers Heizen / Kühlen 12.5
12.4.2 Aktivieren der Kühlfunktionen
Mit Aktivierung des Kühlbetriebes werden spezielle
Regelfunktionen durchgeführt. Diese Kühlfunktionen werden
durch den Kühlregler getrennt von den übrigen Regelfunktionen
übernommen.
Folgende Ursachen können das Aktivieren der Kühlfunktion
verhindern:
Die Außentemperatur liegt unterhalb von 3°C (Frostgefahr)
Die Außentemperatur liegt bei reversiblen Luft/Wasser-
Wärmepumpen unterhalb von 15 °C
Der Kühlregler ist nicht vorhanden oder die Verbindung ist
gestört
In den Einstellungen wurde weder stille noch dynamische
Kühlung mit "Ja" gewählt
In diesen Fällen bleibt die Betriebsmodus Kühlung aktiv, jedoch
verhält sich die Regelung wie in der Betriebsmodus Sommer.
12.4.3 Deaktivierung von Umwälzpumpen im Kühlbetrieb
Bei einer Wärmepumpen-Heizungsanlage mit zwei Heizkreisen
kann die Heizungsumwälzpumpe des 1. oder 2.Heizkreises im
Kühlbetrieb deaktiviert werden.
Die Heizungsumwälzpumpe des 1. Heizkreises (M14) ist im
Kühlbetrieb nicht aktiv, wenn rein stille Kühlung konfiguriert ist.
Die Heizungsumwälzpumpe des 2. Heizkreises (M15) ist im
Kühlbetrieb nicht aktiv, wenn rein dynamische Kühlung
konfiguriert ist.
Passive Kühlung
Die Versorgung des Kühlsystems kann sowohl über die
vorhandene Heizungsumwälzpumpe (M13) als auch über eine
zusätzliche Kühlumwälzpumpe (M17) erfolgen.
Im Auslieferungszustand wird die vorhandene
Heizungsumwälzpumpe auch im Kühlbetrieb genutzt.
Bei Einsatz einer zusätzlichen Kühlpumpe (z.B. Vierleitersystem)
muss die Heizungsumwälzpumpe im Kühlbetrieb deaktiviert
werden. Dies erfolgt durch Einlegen einer Kabel-Brücke A5
zwischen den Klemmen X2 und ID8 am passiven Kühlregler N6.
HINWEIS
Die Kühlumwälzpumpe (M17) läuft im Betriebsmodus „Kühlen“
dauerhaft.
12.4.4 Stille und dynamische Kühlung
Je nach Einbindungsschema können unterschiedliche
Anlagenkonfigurationen realisiert werden:
Rein dynamische Kühlung (z.B. Gebläsekonvektoren)
Die Regelung entspricht einer Festwertregelung. Im
Menüpunkt Einstellungen wird dazu die gewünschte
Rücklaufsolltemperatur eingestellt.
Rein stille Kühlung (z.B. Fußboden-, Wandflächen- oder
Deckenkühlung)
Die Regelung erfolgt nach der Raumtemperatur.
Maßgeblich ist die Temperatur des Raumes, in dem die
Raumklimastation 1 laut Anschlussplan angeschlossen ist.
Im Menüpunkt Einstellungen wird dazu die gewünschte
Raumtemperatur eingestellt.
Kombination von dynamischer und stiller Kühlung
Die Regelung erfolgt getrennt in zwei Regelkreisen.
Die Regelung des dynamischen Kreises entspricht einer
Festwertregelung (wie bei dynamischer Kühlung
beschrieben).
Die Regelung der stillen Kühlung erfolgt nach der
Raumtemperatur (wie bei stiller Kühlung beschrieben).
durch Ansteuerung des Mischers 2. Heizkreis (stiller Heiz-/
Kühlkreis).
Die Auswahl erfolgt im Menüpunkt „Einstellungen – Kühlung“.
12.5 Raumtemperaturregelung
Heizungstechnische Anlagen werden im Regelfall mit selbsttätig
wirkenden Einrichtungen zur raumweisen Regelung der
Raumtemperatur ausgestattet.
Im Heizbetrieb erfassen die Raumthermostate die aktuelle
Temperatur und öffnen bei Unterschreitung der eingestellten
Solltemperatur das Regelorgan (z.B. Stellmotor).
Im Kühlbetrieb müssen Raumthermostate entweder deaktiviert
bzw. durch solche ersetzt werden, die zum Heizen und Kühlen
geeignet sind.
Im Kühlbetrieb verhält sich der Raumthermostat dann genau
umgekehrt, sodass sich bei Überschreitung der Solltemperatur
das Regelorgan öffnet.

Table of Contents

Other manuals for Dimplex WPM 2006 R

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Dimplex WPM 2006 R and is the answer not in the manual?

Dimplex WPM 2006 R Specifications

General IconGeneral
BrandDimplex
ModelWPM 2006 R
CategoryNetwork Router
LanguageEnglish

Related product manuals