43
Das Metronom
DasC1/C1AiristmiteinemMetronomausgestaet,dasfürein
angenehmeresÜbenzueinemGlockentonumgeschaltetwerden
kann.
Metronom ein-/ausschalten
1. Dr ücken Sie die METRONO-
ME-Taste.
Die Taste leuchtet auf,
und das Metronom beginnt zu
laufen.
2. Drücken Sie die METRONOME-Taste erneut, um das Met-
ronom anzuhalten.
DieTasteerlischt.
Régler le tempo
DrückenSiedieDISPLAY-Taste:
Wenn die TEMPO-LED leuch-
tet,könnenSiemitder+oder–TastedasTempoändern–hierbei
istesegalobdasMetronomein-oderausgeschaltetist.
DerEinstellbereichbeträgt:𝅘𝅥=40~240.
UmzurStandardeinstellungzurückzugelangen,drückenSiedie
+und–-Tastengleichzeitig.
Hinweis: SiekönnendasTempoauchimMetronom-Einstellungsmodus
vorgeben.
Vorgabe von Taktart, Lautstärke, akzentuiertem
Klang, Tempo und Klang
1. Halten Sie die METRONOME-Taste gedrückt, bis der Met-
ronomeinstellungs-Modus aufgerufen ist.
DieMETRONOME-Tasteblinkt.
2. Wählen Sie mit einer der unten abgebildeten Tasten einen
Parameter aus – im Display erscheint nun dessen Wert, den
Sie mit der + oder –Taste ändern können.
Um zur Standardeinstellung zurückzukehren, drücken Sie
gleichzeitigdie+und–Tasten.
Halten gedrückt
Metronomeinstellungs-Modu
s
Lautstärk
Klang
Rahmen
(Taste)
Beschreibung
Stan-
dardein-
stellung
Akzentuierter
Klang( )
oFF(keinakzentuierterKlang),
on1(
AkzentuierterBeatistlauter
),
on2 (
akzentuierter Beat erklingt
alsGlocke
)
o
Tempo( )
40–240 (entspricht der Tempo-
einstellung)
120
Klang( )
1(akustisch),2(elektronisch)
1
Taktart(PART1)
02(2/4),03(3/4),04(4/4),06(6/4)
04
Lautstärke
(PART2)
01–13
10
3. Nachdem Sie Ihre Einstellungen vorgenommen haben, drü-
cken Sie die METRONOME-Taste, um den Metronomein-
stellungs-Modus zu verlassen.
Nachdem der Metronomeinstellungs-Modus verlassen ist,
hört die METRONOME-Taste auf zu blinken und leuchtet
bzw.erlischt(jenachihremvorherigenStatus).
Hinweis:
IndemSievordemAusschaltendenVorgang„Speichern
derParametereinstellungen“(sieheSeite47)ausführen,könnendie
vorgenommenenÄnderungenvonKlang,akzentuiertemKlangund
LautstärkealsStandardeinstellungengespeichertwerden.
Einstellung des Anschlags
DieAnschlagempndlichkeitderTastaturkannverändertwerden.
Zum Ändern der Einstelllungen halten Sie die TOUCH-Taste
gedrückt und drücken Sie gleichzeitig die + oder –-Taste neben
dem Display.
02
01
03
05
Lautstärke
Ruhig
04
Display Anschlagempndlichkeit
001 Leicht. Selbst bei leichtem Anschlag können laute
Notengespieltwerden.
002 Normal.NormalerKlavieranschlag.
003 Schwer.NurbeisehrstarkemAnschlagwerdenlau-
teNotengespielt.
004 Stabil. Die Anschlagsempndlichkeit ist reduziert
undeswirdeinrelativstabilerKlangerzeugt.
005 Gleichförmig.WiebeieinerOrgelwerdenungeach-
tetderAnschlagstärkegleichförmigeNotenerzeugt.
Hinweis:
BeimAusschaltendesInstrumentswirdwiederdienormale
Anschlagempndlichkeit(002)eingestellt.
Hinweis: DieEinstellungengeltenfüralleSounds.
Transponierung
Bisweilenkommtesvor,dassStückeineinerschwierigzuspie-
lendenTonartgeschriebensind(z.B.mitvielenschwarzenTasten)
oderdieTonhöhezurAbstimmungaufeinanderesInstrument
odereinenSängerverändertwerdenmuss.IndiesenFällenkön-
nenSietransponieren(Tonhöheverändern),umdieFingerläufe
zuvereinfachenodermitdenselbenFingerläufenineineranderen
Tonhöhezuspielen.
Diese Funktion wird Transponierung genannt. Wenn Sie bei-
spielsweiseumeinenHalbtonnach obentransponieren,erklin-
gen beim Spielenderlinks unten angezeigten Notendie rechts
angezeigtenTonhöhen.
Halten Sie die TRANSPOSE-Taste gedrückt und drücken Sie eine
Taste der Tastatur (F#6–F7) für die gewünschte Transposition.
Wird eine andere Klaviaturtaste als C7 gedrückt, leuchtet die
TRANSPOSE-Tasteaufundzeigtan,dassdieTastaturtranspo-
niertwordenist.DieTransponierungderTastaturerfolgtgemäß
desVerhältnissesdergedrücktenTastaturtastezuC7.
Um zur normalen Tonhöhe zurückzukehren, halten Sie die TRANS-
POSE-Taste gedrückt und drücken Sie auf der Tastatur die C7.
Die TRANSPOSE-Taste erlischt, und die Transposition ist zurückge-
set.
F 6
Note Effekt
F#6–B6 6–1Halbtönenachunten
C7 Standardstimmung
C#7–F7
1–5Halbtönenachoben
Hinweis:
BeimAusschaltendesInstrumentswirddieTransponierung
wiederaufgehoben.